Begriffsgeschichten
Details
Der Band erzählt in 25 Untersuchungen die Geschichte der modernen Welt anhand der Begriffsgeschichten von »Staat«, »Revolution«, »Aufklärung«, »Emanzipation«, »Bildung« und »Utopie«. Stets wird dabei der Doppelstatus dieser Begriffe, ihre Indikatoren- und Faktorenrolle im historischen Prozeß, deutlich. Die semantisch-pragmatische Analyse der Begriffe macht Kontinuitäten ebenso wie Umschlagpunkte der Sozial- und Kulturgeschichte sichtbar und gibt so eine eigene Form geschichtlicher Erfahrung frei: Die Historie der Begriffe wird zum Medium der historischen Selbstaufklärung der Gegenwart.
Autorentext
Reinhart Koselleck (19232006), Professor in Bochum, Heidelberg und Bielefeld, Mitglied zahlreicher Akademien und Kollegien. Bahnbrechende Studien zur Geschichte der europäischen Aufklärung, zur Theorie der Geschichte und zur Begriffsgeschichte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518295267
- Schöpfer Ulrike Speer, Willibald Steinmetz
- Sprache Deutsch
- Auflage 5. A.
- Größe H176mm x B108mm x T30mm
- Jahr 2010
- EAN 9783518295267
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29526-7
- Veröffentlichung 21.01.2010
- Titel Begriffsgeschichten
- Autor Reinhart Koselleck
- Untertitel Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, suhrkam
- Gewicht 346g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 569
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika