Begriffswandel als Sprachhandlung

CHF 101.75
Auf Lager
SKU
PA2QBJK030T
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Die Arbeit unternimmt die Rekonstruktion der Methodologie Quentin Skinners. Mit ihr wird der Referenzrahmen pädagogischer Geschichtsschreibung analysiert. Dies geschieht im Hinblick auf das Unterstützungs-, Ergänzungs-, Erweiterungs- und Kritikpotential, welches die Methodologie und Funktionsbestimmung Skinners für ihn bietet.

Einen Verständigungszusammenhang anzubahnen zwischen (traditioneller) pädagogischer und (moderner) erziehungswissenschaftlicher Historiographie ist Ziel der Studie. Sie rezipiert hierfür den führenden Vertreter der Cambridge School der politischen Ideengeschichte: Quentin Skinner. Statt mit ihm die fragwürdige Dichotomie Traditionspflege / Forschung zu zementieren, fragt die Arbeit nach seinem grundlegenden Beitrag für die Methodologie und Funktionsbestimmung der Historischen Pädagogik. Ein besonderes Augenmerk gilt der sprachlichen und praktischen Kontextualisierung vergangener Autorenintentionen sowie der Historie als ideologiekritischer Bildung. Damit wird seine Methodologie erstmals einer eingehenden Auseinandersetzung unterworfen und im Schnittfeld von Pädagogik, Geschichte und Politik verortet.

Autorentext

Marcus Erben studierte Pädagogik, Neuere deutsche Literaturgeschichte, Deutsche Sprachwissenschaft und Philosophie in Würzburg. Er war Promotionstipendiat und Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg.


Inhalt

Inhalt: Debatte zwischen Pädagogik und Erziehungswissenschaft Rekonstruktion der Methodologie Skinners Kontextkategorien und Kontextualisierungsformen «Mythen»-Kritik Ideologiekritik und Bildung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631643556
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 13001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H216mm x B153mm x T25mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631643556
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64355-6
    • Veröffentlichung 03.09.2013
    • Titel Begriffswandel als Sprachhandlung
    • Autor Markus Erben
    • Untertitel Der Beitrag Quentin Skinners zur Methodologie und Funktionsbestimmung der pädagogischen Geschichtsschreibung
    • Gewicht 598g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 376
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Soziologische Theorien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.