Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Begründetes Lernen
Details
Das vorliegende Forschungsprojekt über das LernenErwachsener nähert sich dem Forschungsgegenstand vomStandpunkt der Lernenden aus. Lernen wird hierbeientlang der Lerntheorie Klaus Holzkamps als subjektivbegründet verstanden. Ziel von Forschung ist esdanach, die Lernbegründungen der Lernenden vor demHintergrund ihrer je subjektiven Möglichkeitsräume zurekonstruieren, um Lernen in seiner phänomenal- bzw.real-biographisch eingebetteten Dimension zuverstehen. Im Zuge des Projekts begegnen uns dreiLernende, die sich einer Fortbildungsmaßnahme mitüberwiegend bürokratisch-rechtlichen Inhaltenunterziehen, die sie lediglich mit ausreichendenLeistungen bestehen müssten. Sie schließen dieMaßnahme jedoch mit "sehr gut" ab. Vor diesemHintergrund stellt sich dem neugierigen Forscher dieFrage, welche Gründe sie hatten, sich bei diesemLehrgang derart zu engagieren und so erfolgreichabzuschließen. Diese Frage wird entlang des Projektsbeantwortet, so dass es zu einer vertieftenTheoriebildung von Lernen beiträgt, wie sie bis datoin keinem anderen Forschungsprojekt vorliegt. Eshandelt sich damit um eine Forschungsperspektive dieNeuland betritt und zur Nachahmung auffordert.
Autorentext
Dr. Uwe Schwab, Diplom-Berufspädagoge, Jahrgang 1970. Abitur, Offizierlaufbahn bei der Bundeswehr, Studium der Berufs- und Wirtschaftspädagogik an der Universität der Bundeswehr in Neubiberg. Leiter Aus- und Weiterbildung mittelständisches Unternehmen,derzeit Leiter Prüfungswesen IHK Schwaben.
Klappentext
Das vorliegende Forschungsprojekt über das Lernen Erwachsener nähert sich dem Forschungsgegenstand vom Standpunkt der Lernenden aus. Lernen wird hierbei entlang der Lerntheorie Klaus Holzkamps als subjektiv begründet verstanden. Ziel von Forschung ist es danach, die Lernbegründungen der Lernenden vor dem Hintergrund ihrer je subjektiven Möglichkeitsräume zu rekonstruieren, um Lernen in seiner phänomenal- bzw. real-biographisch eingebetteten Dimension zu verstehen. Im Zuge des Projekts begegnen uns drei Lernende, die sich einer Fortbildungsmaßnahme mit überwiegend bürokratisch-rechtlichen Inhalten unterziehen, die sie lediglich mit ausreichenden Leistungen bestehen müssten. Sie schließen die Maßnahme jedoch mit "sehr gut" ab. Vor diesem Hintergrund stellt sich dem neugierigen Forscher die Frage, welche Gründe sie hatten, sich bei diesem Lehrgang derart zu engagieren und so erfolgreich abzuschließen. Diese Frage wird entlang des Projekts beantwortet, so dass es zu einer vertieften Theoriebildung von Lernen beiträgt, wie sie bis dato in keinem anderen Forschungsprojekt vorliegt. Es handelt sich damit um eine Forschungsperspektive die Neuland betritt und zur Nachahmung auffordert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639046854
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 364
- Größe H220mm x B150mm x T22mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639046854
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-04685-4
- Titel Begründetes Lernen
- Autor Uwe Raimund Schwab
- Untertitel Eine Bedeutungs-Begründungsanalyse des Lernhandelns Erwachsener in Qualifizierungsmaßnahmen
- Gewicht 558g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.