Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Begründung der Ethik bei Barth und Elert
Details
Werner Elert und Karl Barth sind zwar Zeitgenossen, aber grundverschieden in ihren theologischen und ethischen Ansätzen. Elert war einer der führenden Vertreter der Erlanger Theologie in ihrer Blütezeit im 20. Jahrhundert, während Barth zum Hauptvertreter der sogenannten Dialektischen Theologie wurde. Beide sind theologisch konservativ. Der eine kommt vom lutherischen Ordnungsdenken und der Zwei-Reiche-Lehre her, der andere ist vom calvinistischen Christomonismus geprägt und jeglichem Eingehen auf die Welt abhold, da Gott und seine Offenbarung der Welt gegenüber vorgängig ist und mit ihr höchstens in einen «anderswissenden» Dialog treten könnte. Beide Theologen werden einander gegenübergestellt, besonders bezüglich der christlichen Ethik. Abschließend wird ein Brückenschlag versucht.
Autorentext
Der Autor: Chan-Ho Yang wurde 1970 in Taegu (Südkorea) geboren. Von 1995 bis 1999 studierte er Evangelische Theologie an der Luther University in Seoul (Südkorea). Von 2000 bis 2008 widmete er sich dem Studium der Evangelischen Theologie und der Religionswissenschaften an der Universität Regensburg. 2008 promovierte er in Systematischer Theologie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die theologischen Positionen von Werner Elert und Karl Barth (Christentum und Kultur, Ordnungsbegriff, Dialektik von Gesetz und Evangelium - analogia fidei, Geschichte und Urgeschichte) Grundlagen der Ethik bei Elert und Barth (Schöpfungsordnungen - Schöpfung und Bundesgedanke) Betrachtung konkreter ethischer Probleme bei Barth und Elert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Chan-Ho Yang
- Titel Begründung der Ethik bei Barth und Elert
- ISBN 978-3-631-58215-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631582152
- Jahr 2008
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 386g
- Auflage Neuausg.
- Genre Christentum
- Anzahl Seiten 286
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631582152