Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen
Details
Knapp und verständlich Grundlagen und Definitionen sowie die speziellen Aufgaben des ärztlichen Gutachers - in der 2. Auflage mit neuen gesetzlichen Bestimmungen! Das Besondere:
- Themengebiet der "neuen Krankheiten", z.B.: Fibromyalgie, HWS-Schleudertrauma, chronische Schmerzen, etc.
Spezielle Probleme bei der Begutachtung funk-tioneller, bzw. somatoformer Störungen: Menschen anderer Kulturkreise, Simulation und Aggravation, Mobbing, etc. Plus: Anschauliche Hilfestellungen durch viele Fallbeispiele "...kann dieses Buch Gutachtern aller Fachgebiete, sozialmedizinisch tätigen Ärzten und natürlich auch den Gesellschaftsärzten der privaten Haftpflichtversicherung sehr empfohlen werden."Versicherungsmedizin zur 1. Auflage
(...) kann das didaktisch gut aufgemachte und umfangreiche Buch Gutachtern aller Fachgebiete, sozialmedizinisch tätigen Ärzten und natürlich auch den Gesellschaftsärzten in der privaten Personenversicherung sowie der Haftpflichtversicherung sehr empfohlen werden.
VersicherungsmedizinFür die gutachterliche Tätigkeit ein wichtiges Buch, insbesondere da andere Bücher auf die Problematik aufgeführter Krankheitsbilder in der Regel nur am Rande eingehen.
www.NeurologieNetz.deAutorentext
Namhafter Autor in großer Begutachtungspraxis. Co-Autor in Werk Suchenwirth "Neurol. Begutachtung"
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783437220470
- Auflage 2. A.
- Sprache Deutsch
- Genre Medizin-Lexika
- Größe H240mm x B170mm x T24mm
- Jahr 2004
- EAN 9783437220470
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-437-22047-0
- Titel Begutachtung somatoformer und funktioneller Störungen
- Autor Wolfgang Hausotter
- Gewicht 1g
- Herausgeber Elsevier, München
- Anzahl Seiten 290
- Lesemotiv Verstehen