Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Behandlung von Kindern mit Lungenschäden
Details
Es handelt sich um eine Familie ätiologisch verwandter Erkrankungen, die bei Neugeborenen im Früh- und Spätstadium häufiger auftreten als bei Frühgeborenen. Dazu gehören die folgenden Pathologien: Pneumothorax, pulmonales interstitielles Emphysem (PIE), Pneumomediastinum, Pneumoperikard, Luftembolie und subkutanes Emphysem. (2) 1936 wies Macklin, zitiert von Sola (3), das Vorhandensein von Poren in den intraalveolären Septen (Kohn'sche Poren) nach, deren Anzahl und Größe mit zunehmendem Schwangerschaftsalter zunimmt. Diese Poren ermöglichen die Verteilung der Luft in den belüfteten und nicht belüfteten Bereichen der Lunge, was in der unreifen Lunge die ungleiche Verteilung der Belüftung begünstigt, indem es die Möglichkeit eines Kollateralweges verringert. Der Macklin-Effekt wurde 1939 von Dr. Charles Macklin beschrieben und erforscht die Ätiologie des Luftaustritts bei bis zu 39,0 % der Patienten mit stumpfem Thoraxtrauma. Der grundlegende pathophysiologische Mechanismus ist die Alveolarruptur als Folge von Druckgradienten, die den Luftaustritt in das Interstitium und die pulmonalen Lymphgefäße bedingen, die durch die an die Blutgefäße und das Bronchialsystem angrenzenden interlobaren Septen austrocknen, bis sie das Hilum erreichen und von dort aus weiterfließen.
Autorentext
Professor of medical sciences.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786204687780
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 92
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2022
- EAN 9786204687780
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-4-68778-0
- Veröffentlichung 30.04.2022
- Titel Behandlung von Kindern mit Lungenschäden
- Autor Babarbara D. Guillen Baez , Yaumara Pérez García , Damayanty Machado Jimenez
- Gewicht 155g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen