Beharrung und Wandel.

CHF 41.15
Auf Lager
SKU
2HQ3EJUQ1H6
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Vorwort "Die Deutsche Demokratische Republik ist für immer und unwiderruflich mit der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken verbündet." So lautet Art. 6 Abs. 2 Satz 1 der Verfassung der DDR. Schon seit ihrer Gründung wurde darüber diskutiert, ob und inwieweit die DDR ein Partner oder nur ein Satellit der UdSSR sei, wobei dem scharfen Auge des sachkundigen Beobachters Interessengegensätze und Meinungsunterschiede nicht verborgen bleiben konnten. Zugleich aber galt die DDR als einer der zuverlässigsten Verbündeten der Sowjetunion, ohne jegliche ideologische Differenzen zum Großen Bruder, ohne nennenswerte Opposition im eigenen Lande. Die Freundschaft zwischen den beiden Staaten und den sie tragenden Parteien wurde nach Honeckers Wahl zum Generalsekretär der SED noch weiter vertieft, die Geschichtsschreibung angehalten, Moskau in den Mittelpunkt zu rücken, der eingangs zitierte Text - 1974 - statt des weit blasseren und unverbindlicheren des Jahres 1968 ist die Verfassung aufgenommen. (Von 1949 bis 1968 fand die Sowjetunion in der DDR-Verfassung noch gar keine Erwähnung.) Im Dezember 1988 fand in Bayreuth eine Tagung der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Fachgruppe Politische Wissenschaft, statt, die sich mit den Auswirkungen der Reformpolitik Gorbatschows auf den Alltag, die Rechtsordnung, die "Staatssicherheit", die Außenpolitik und die Literatur in der DDR befaßte. Vorab wurde die unterschiedliche Resonanz der anderen Paktstaaten Moskaus auf Gorbatschows Ideen in Initiativen geschildert. Im Schlußreferat ging es um die Frage, wie weit Gorbatschow gehen kann, ohne sich einer Rechts- oder Linksabweichung schuldig zu machen.

Autorentext
Konrad Löw, Jahrgang 1931, ist Jurist. Von 1972 bis 1975 ordentlicher Professor für Politikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg, seit 1975 in Bayreuth. Leiter der 'Fachgruppe Politik der Gesellschaft für Deutschlandforschung'.

Klappentext

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.


Inhalt
Inhalt: B. von Ow, Der Vogel in Moskaus Käfig. »Neues Denken« in Gorbatschows Blockpolitik? - F.-C. Schroeder, Die Reaktion der DDR auf die »Perestrojka« auf dem Gebiet von Recht und Rechtsstaatlichkeit - P. J. Winters, Die Reformen Gorbatschows und die DDR-Bevölkerung - P. Lübbe, Der X. Schriftstellerkongreß der DDR und seine kulturpolitischen Perspektiven - E. Gloeckner, Honeckers DDR. Ein »Vorposten des Sozialismus« zwischen Gorbatschows Reformpolitik und der Einigungspolitik Westeuropas - P. Meier-Bergfeld, Perestrojka und Glasnost in der DKP? - K. Löw, Gorbatschows ideologischer Spielraum

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428068593
    • Editor Konrad Löw
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 90001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T9mm
    • Jahr 1990
    • EAN 9783428068593
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-06859-3
    • Veröffentlichung 01.03.1990
    • Titel Beharrung und Wandel.
    • Untertitel Die DDR und die Reformen des Michail Gorbatschow.
    • Gewicht 205g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 111
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470