Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Behavioral Controlling
Details
Die Zeit, in der man die Rolle des Controllers im Unternehmen als reine Zahlenknechte und Erbsenzähler gesehen hat, sind vorbei. Heutzutage arbeitet der Controller immer stärker mit den Führungspersonen zusammen und wird zum internen Berater, der soziale und kommunikative Fähigkeiten benötigt. Nicht nur mehr Zahlen und Methoden sind für das Controlling relevant auch der Mensch mit all seinen Stärken und Schwächen muss in den Fokus des Controllings gebracht werden. Vor allem im Beteiligungsmanagement können Fehlinvestitionen, die auf Könnens- und Wollensfehler des Managements basieren, zu einer bedrohlichen Situation für das Unternehmen führen. Solche kognitiven Schwächen auf Seiten des Managements und des Controllings bilden die Grundlage für ein verhaltensorientieres Beteiligungscontrolling. Das vorliegende Werk gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des ''Behavioral Controllings'' und Vorschläge wie man vorliegende verhaltensorientierten Erkenntnisse in die tägliche Arbeit des Controllers zum Nutzen des langfristigen Erfolgs des Unternehmens einbauen kann.
Autorentext
Harald Gaggl ist gebürtiger Kärntner und hat in Klagenfurt das Studium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Controlling abgeschlossen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639354348
- Sprache Deutsch
- Größe H223mm x B149mm x T18mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639354348
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35434-8
- Titel Behavioral Controlling
- Autor Harald Gaggl
- Untertitel Stand der verhaltenswissenschaftlichen Fundierung des Controllings am Beispiel des Beteiligungscontrollings
- Gewicht 200g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 124
- Genre Betriebswirtschaft