Behavioural Targeting im Internet Datenschutz durch lauterkeitsrechtlich gestützte Selbstregulierung?
Details
Online Behavioural Targeting bezeichnet die Erstellung von Profilen nach Nutzergewohnheiten zum Zweck der zielgenauen Versorgung mit Produktangeboten. Die Arbeit prüft, ob durch eine Selbstregulierung der Werbewirtschaft einheitliche Anforderungen an die Aufklärung des Nutzers und so eine Einwilligung für die Praxis geschaffen werden kann.
Autorentext
Sabine Himmels, geboren in Bergisch Gladbach; 2004-2010 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn mit Schwerpunkt im Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht; 2010-2012 Promotion am Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht der Universität zu Köln; seit Mitte 2012 Rechtsreferendarin am Landgericht Köln.
Inhalt
Inhalt: Behavioural Targeting im Internet Funktionsweise der Profilerstellung Vor- und Nachteile zielgruppenspezifischer Werbung im Internet Datenschutzrechtliche Bewertung von Online Behavioural Targeting Grundsätze des zivilrechtlichen allgemeinen Persönlichkeitsrechts Voraussetzungen einer datenschutzrechtlichen Selbstregulierung Codes of Conduct Binding Corporate Rules Datenschutzaudit Lauterkeitsrechtliche Sanktionierung von Verstößen gegen die datenschutzrechtliche Selbstregulierung Lauterkeitsrechtliche Sanktionierung von Datenschutzverstößen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631626979
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631626979
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62697-9
- Veröffentlichung 27.03.2013
- Titel Behavioural Targeting im Internet Datenschutz durch lauterkeitsrechtlich gestützte Selbstregulierung?
- Autor Sabine Himmels
- Gewicht 326g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 208