Beherrschung von Getriebeaufbauschwingungen elektrischer Fahrzeugantriebe auf Antriebsstrangprüfständen
Details
Unerwünschte Aufbauschwingungen im Kontext der Erprobung von Getrieben für elektrische Fahrzeugantriebe können zu Messfehlern bei der Drehzahl- und Drehmomenterfassung sowie erhöhtem Verschleiß und vorzeitigem Versagen der untersuchten Prototypen oder des Prüfstands führen. Alfons Wagner betrachtet die Herausforderungen der Erprobung von Getrieben elektrischer Hochleistungsantriebe auf Antriebsstrangprüfständen detailliert und entwickelt einen methodischen Lösungsansatz zur Schwingungsbeherrschung. Dieser setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: System Design, System Installation und System Modellierung.
Autorentext
Alfons Wagner hat am Institut für Fahrzeugtechnik Stuttgart (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Kraftfahrzeugmechatronik promoviert und ist an einem Hochleistungs-Elektroantriebsstrang-Prüfstand als Projektleiter und Fachreferent für Mechanik tätig. Den Schwerpunkt bildet die Erprobung elektrischer Fahrzeugantriebsstränge höchster Leistung hinsichtlich Performance, Lebensdauer, Wirkungsgrad und Schwingungsverhalten.
Inhalt
Baustein System Design Vermeidung.- Baustein System Installation Reduktion.- Baustein System Modellierung Kenntnis.- Methode der Schwingungsbeherrschung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658442873
- Auflage 1. Aufl. 2024
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Jahr 2024
- EAN 9783658442873
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-44287-3
- Veröffentlichung 22.02.2024
- Titel Beherrschung von Getriebeaufbauschwingungen elektrischer Fahrzeugantriebe auf Antriebsstrangprüfständen
- Autor Alfons Wagner
- Untertitel Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
- Gewicht 216g
- Herausgeber Springer VS
- Anzahl Seiten 134