Behinderung im Spielfilm
Details
Der spanischsprachige Film der Jungregisseure Gaspar und Naharro mit dem Originaltitel "Yo, también" - in Deutschland unter "Me too - Wer will schon normal sein?" in den Kinos vertrieben, soll in dieser Arbeit einer Filmanalyse und -interpretation unterzogen werden. Hierzu wird zunächst der Film als Kulturgut näher erläutert. Darauf folgend soll versucht werden den Begriff der Behinderung zu umrahmen und anschließend die Bedeutung der Selbstbestimmung zu beschreiben. Zudem soll das pädagogische Potenzial des Filmes bestimmt, Vergleiche mit ähnlichen authentischen Filmen gesucht, so wie unter besonderer Betrachtung, der als immanent wichtig eingestufte Begriff der Selbstbestimmung in "Yo, también" näher erforscht und erklärt werden. Weitere Teilaspekte, wie Sexualität, Gleichheit, Beziehung, Individualität, Interessen oder Anerkennung fließen dabei mit ein und dürfen nicht unerwähnt bleiben.
Autorentext
absolvierte 2013 sein Staatsexamen des Studiums der Sonderschulpädagogik mit den Schwerpunkten Pädagogik der Lernförderung und Geistige Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Die vorliegende Arbeit wurde mit dem Karin und Carl-Heinrich Esser-Preis 2013 für inklusiv-pädagogische Beiträge ausgezeichnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639461862
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Soziologie
- Anzahl Seiten 112
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639461862
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46186-2
- Veröffentlichung 24.05.2015
- Titel Behinderung im Spielfilm
- Autor Nicolas Schrick
- Untertitel Exemplarische Analyse des Filmes "Yo, tambin"
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag