BEICHTE ZWISCHEN VERGEBUNG UND STRAFE

CHF 97.85
Auf Lager
SKU
N1NT0J5VLMD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Im Umgang mit Schuld in der kulturellen Öffentlichkeit der Gegenwart steht die Gesellschaft zwischen zwei Alternativen: den gängigen Strategien der Schuldverdrängung und der Schuldabschiebung (Sündenbockjagd) zum einen oder einer völligen Schuldvergebung zum anderen. Vor dem Hintergrund des medialen Umgangs mit der Frage der Schuld und im Kontext der Kulturtheorie von René Girard, in der der Sündenbockmechanismus als kulturkonstituierender Faktor gesehen wird, stellt sich die Frage nach der Bedeutung der Schuldvergebung und dem Stellenwert des Bußsakramentes. Dieses, so scheint es, ist der Ort, an dem die Erfahrung der Schuldvergebung gemacht werden kann. Doch gerade im Kontext der Beichte und der Buße gibt es auch die kirchenrechtlich verbürgte Strategie der Bestrafung. Wie soll nun die Strafe im sakramentalen Vorgang, bei dem es um Vergebung und Versöhnung geht, verstanden werden? Durch das Nachzeichnen der Ansätze der Dramatischen Theologie und des kanonischen Kirchenrechts wird hier ein Versuch gemacht, das Dilemma der Vermittlung zwischen Vergebung und Strafe zu finden.

Autorentext

Dr. theol.: Studium der Katholischen Theologie im Priesterseminar des Hl. Geistes und an der Theologischen Academy (heute: Ukrainischen Katholischen Universität) in Lviv(Lemberg)/Ukraine, und an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck/Österreich, Promotion im Jahr 2008 in Innsbruck, Pastoralpraktikant in der Diözese Innsbruck.


Klappentext

Im Umgang mit Schuld in der kulturellen Öffentlichkeit der Gegenwart steht die Gesellschaft zwischen zwei Alternativen: den gängigen Strategien der Schuldverdrängung und der Schuldabschiebung (Sündenbockjagd) zum einen oder einer völligen Schuldvergebung zum anderen. Vor dem Hintergrund des medialen Umgangs mit der Frage der Schuld und im Kontext der Kulturtheorie von René Girard, in der der Sündenbockmechanismus als kulturkonstituierender Faktor gesehen wird, stellt sich die Frage nach der Bedeutung der Schuldvergebung und dem Stellenwert des Bußsakramentes. Dieses, so scheint es, ist der Ort, an dem die Erfahrung der Schuldvergebung gemacht werden kann. Doch gerade im Kontext der Beichte und der Buße gibt es auch die kirchenrechtlich verbürgte Strategie der Bestrafung. Wie soll nun die Strafe im sakramentalen Vorgang, bei dem es um Vergebung und Versöhnung geht, verstanden werden? Durch das Nachzeichnen der Ansätze der "Dramatischen Theologie" und des kanonischen Kirchenrechts wird hier ein Versuch gemacht, das Dilemma der Vermittlung zwischen Vergebung und Strafe zu finden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639195019
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639195019
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-19501-9
    • Titel BEICHTE ZWISCHEN VERGEBUNG UND STRAFE
    • Autor Volodymyr Horbal
    • Untertitel Dogmatisch-kirchenrechtliche Annäherung an das Problem aus dem Blickwinkel der "Dramatischen Theologie"
    • Gewicht 415g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 268
    • Genre Religion & Theologie

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470