Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Beitrag der gymnasialen Maturaarbeit zur Studierfähigkeit
Details
Mit ihren Abschlussarbeiten demonstrieren Gymnasiastinnen und Gymnasiasten, in wieweit sie ihre bisherige Schulzeit auf das spätere Studium an einer Universität oder Hochschule vorbereitet. Die Qualität solcher Arbeiten schwankt jedoch stark. Die vorliegende Arbeit untersucht am Beispiel der Erfahrungen von Schülern, Studierenden und Lehrpersonen auf Gymnasiums- und Universitätsstufe im Kanton St. Gallen (Schweiz), welchen Beitrag die Abschlussarbeit ("Maturaarbeit") zur Studierfähigkeit leistet. Mittels einer Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden zeigt die Autorin für den untersuchten Kontext auf, dass die Abschlussarbeit für die Gymnasiasten grundsätzlich eine wertvolle Erfahrung ist. Die Arbeit erlaubt den Lernenden wesentliche Kompetenzen im Bereich "selbständiges Arbeiten" zu erwerben und zu erproben. Defizite und Handlungsbedarf bestehen jedoch hinsichtlich der Kompetenzen, die für wissenschaftliches Arbeiten notwendig sind. Um diese Lücken zu adressieren, präsentiert die Autorin literatur- und forschungsbasierte Handlungsempfehlungen für die Betreuung und Konzeption der Abschlussarbeiten aus Sicht der Institution (Schule), der Lernenden sowie der betreuenden Lehrperson. Diese Arbeit richten sich an Pädagogen, Lehrpersonen und Dozierende, die wenig erfahrenen Lernenden Kompetenzen und Methoden für wissenschaftliches Arbeiten vermitteln wollen.
Autorentext
Fabienne Streit - Studium und Doktorat an der Universität St. Gallen (HSG) in Internationale Beziehungen und Wirtschaftspädagogik; seit 2005 Unterrichtstätigkeit als Gymnasiallehrerin für Wirtschaft & Recht; seit 2012 am Gymnasium Kloster Disentis als Gymnasiallehrerin für Wirtschaft & Recht (Deutsch und immersiv Englisch), IKT und Englisch tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639628425
- Genre Rhetorik & Briefe schreiben
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 120
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639628425
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-62842-5
- Veröffentlichung 05.06.2014
- Titel Beitrag der gymnasialen Maturaarbeit zur Studierfähigkeit
- Autor Fabienne Streit
- Untertitel empirische Untersuchung zu gymnasialen Abschlussarbeiten
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag