Beiträge zu einer Kritik der Sprache

CHF 47.05
Auf Lager
SKU
NGATCHSAUL7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

,,Im Anfang war das Wort." Mit dem Worte stehen die Menschen am Anfang der Welterkenntnis und sie bleiben stehen, wenn sie beim Worte bleiben. Wer weiter schreiten will, auch nur um den kleinwinzigen Schritt, um welchen die Denkarbeit eines ganzen Lebens weiter bringen kann, der muß sich vom Worte befreien und vom Wortaberglauben, der muß seine Welt von der Tyrannei der Sprache zu erlösen versuchen.
Da hilft aber keine Einsicht, da hilft kein sprachkritischer Atheismus. In der Luft ist kein Halt. Auf Stufen muß man emporsteigen und jede Stufe ist ein neuer Trug, weil sie nicht frei schwebt. Auf jeder Stufe, und wäre sie noch so niedrig, und hielte sich der Emporstrebende noch so flüchtig bei ihr auf, berührte er sie auch nur mit seinen Zehenspitzen: im Augenblicke der Berührung schwebt auch er nicht frei, ist auch er gefesselt an die Sprache dieses Augenblicks, dieser Stufe. Und hätte er sich auch Stufe und Sprache für diesen Augenblick selbst gebaut.

Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.
Diese Beiträge zu einer Kritik der Sprache sind ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe der dritten Auflage von 1921.
Der vorliegende erste Band stellt die Sprache und die Psychologie dar.

Autorentext
Fritz Mauthner, geb. am 22.11.1849 in Böhmen, gest. am 28.06.1923 in Meersburg war Schriftsteller und Philosoph. Nach einem nicht vollendeten Studium der Rechtswissenschaften wandte sich Mauthner journalistischen und schriftstellerischen Tätigkeiten zu. Für das Berliner Tageblatt schrieb er von 1876-1905 Feuilletons und Theaterkritiken.

Klappentext

,,Im Anfang war das Wort." Mit dem Worte stehen die Menschen am Anfang der Welterkenntnis und sie bleiben stehen, wenn sie beim Worte bleiben. Wer weiter schreiten will, auch nur um den kleinwinzigen Schritt, um welchen die Denkarbeit eines ganzen Lebens weiter bringen kann, der muß sich vom Worte befreien und vom Wortaberglauben, der muß seine Welt von der Tyrannei der Sprache zu erlösen versuchen. Da hilft aber keine Einsicht, da hilft kein sprachkritischer Atheismus. In der Luft ist kein Halt. Auf Stufen muß man emporsteigen und jede Stufe ist ein neuer Trug, weil sie nicht frei schwebt. Auf jeder Stufe, und wäre sie noch so niedrig, und hielte sich der Emporstrebende noch so flüchtig bei ihr auf, berührte er sie auch nur mit seinen Zehenspitzen: im Augenblicke der Berührung schwebt auch er nicht frei, ist auch er gefesselt an die Sprache dieses Augenblicks, dieser Stufe. Und hätte er sich auch Stufe und Sprache für diesen Augenblick selbst gebaut. Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht. Diese Beiträge zu einer Kritik der Sprache sind ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe der dritten Auflage von 1921. Der vorliegende erste Band stellt die Sprache und die Psychologie dar.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957005847
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Nachdr. d. Originals v. 1921
    • Größe H220mm x B170mm x T51mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783957005847
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95700-584-7
    • Veröffentlichung 21.11.2019
    • Titel Beiträge zu einer Kritik der Sprache
    • Autor Fritz Mauthner
    • Untertitel Erster Band
    • Gewicht 1269g
    • Herausgeber Vero Verlag
    • Anzahl Seiten 740
    • Genre Sonstige Sprachliteratur

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470