Beiträge zur deutschen Literatur 1780-1980

CHF 149.10
Auf Lager
SKU
UPPTMK6D5HC
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 22.10.2025 und Do., 23.10.2025

Details

Diese Aufsatzsammlung untersucht im Sinne der Auslandsgermanistik die interkulturellen Bezüge zwischen der europäischen und der koreanischen Literatur unter Berücksichtigung rezeptionsästhetischer und lebensphilosophischer Aspekte. Dabei wird die Literatur als geistiger Raum der Begegnung gesehen. Die Texte umfassen ein breites Spektrum von der Goethezeit bis zur Zeit der deutschen Wiedervereinigung. Von besonderem Interesse ist es, wie sich die Lyrik Hölderlins und Rilkes mit derjenigen koreanischer Dichter vergleichen lässt. Nicht zuletzt wird die große Wirkung des im deutschen Sprachraum vergessenen Romans von F. Max Müller Die Deutsche Liebe in Korea dargestellt.

Autorentext

Der Autor: Syng Sup Yom wurde 1938 in Seoul geboren. Er studierte Germanistik, Komparatistik und Philosophie an der Seoul National University, an der Indiana University, USA und an der Rice University, USA. Studienaufenthalte führten ihn nach Kiel, Quebéc, Freiburg i.B. und Tübingen. Von 1986 bis zu seiner Emeritierung 2003 lehrte er als Professor an der Keimyung-University in Korea. Einer seiner Forschungsschwerpunkte ist der literaturwissenschaftliche Austausch zwischen Deutschland und Korea sowie anderen ostasiatischen Ländern.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Spiel und Ernst in Schillers Schönheitsphilosophie - Das Experiment des Homunculus oder von der Menschwerdung des Geistes durch die Reise - Utopische Vorstellung oder Wahnvorstellung? Fausts Vision am Ende seines Lebens - Der strebende Mensch bei Goethe und Hölderlin - Der Begriff der Schönheit bei Hölderlin - Das Lustprinzip in Hölderlins Ode «Der Abschied» - Kunst und Wirklichkeit in Konkurrenz: Grabbes Napoleon - Der Begriff des Spiels bei Büchner - Die Nebenfigur Valerio als Schlüsselfigur in Georg Büchners Leonce und Lena - Der Tod des Tizian und Der Tor und der Tod: Eine vergleichende Studie - Das Dionysische als Thema der klassischen Moderne - Hölderlin, Nietzsche und Th. Mann - Der Wandel vom Gesichts- und Geschmackssinn - Erotische Bildvorstellung in der expressionistischen Lyrik - Ansätze zur Überwindung der Unmenschlichkeit - Am Beispiel von Max Frischs Homo faber - Die gefährdete Natur als Provokation bei Volker Braun - Senancour's Novel Oberman as a Personal Novel and its Romantic Ideas - A Comparison with Goethes Werther and Chateaubriands René - Eine rezeptionsästhetische Lektüre von F. Max Müllers Roman Deutsche Liebe mit A. Gides La porte étroite und Goethes Werther - Eine Lektüre von Rimbauds Prosadichtung Une Saison en enfer im Hinblick auf Goethe und Brecht - Poesie als subversive Tendenz. Hölderlin und moderne koreanische Dichter - Erinnerung als dichterische Aufgabe. R. M. Rilke und C. S. Kim - Die Dialektik von Sein und Nichts in der Spätdichtung Rilkes - in Anlehnung an die buddhistische Lehre der Leere.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Syng S. Yom
    • Titel Beiträge zur deutschen Literatur 1780-1980
    • ISBN 978-3-03911-153-4
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783039111534
    • Jahr 2006
    • Größe H223mm x B149mm x T25mm
    • Untertitel Ein ost-westlicher Brückenschlag
    • Gewicht 464g
    • Herausgeber Lang, Peter
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 292
    • GTIN 09783039111534

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.