Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit / Paulus
Details
Emi Bock schildert den Umkreis, in den Saulus hineingeboren wurde, die Erziehung, die er genossen hat, sein großes Erlebnis vor Damaskus und die darauffolgenden Reisen. Im Gegensatz zu vielen anderen Paulus-Biographien eröffnet er aber auch den Zugang zum Wesen des großen Völkerapostels, dessen Mission vor allem darin bestand, in der Menschheit die Fähigkeit zu einem neuen Schauen wachzurufen. Damit stellt Paulus einen grundlegenden Neubeginn in der Geschichte den menschlichen Bewusstseins dar.
Autorentext
Emil Bock wurde 1895 in Wuppertal geboren. Nach dem Studium der Theologie begegnete er 1921 Rudolf Steiner und wurde 1922 einer der Gründungspriester der Christengemeinschaft, deren Leitung er 1938 übernahm. Während des Verbots durch das NS-Regime war er inhaftiert und wurde von 1945 an zu einer maßgeblichen Gestalt des Wiederaufbaus. Seine Werke, unter anderem die Übersetzung des Neuen Testaments, gehören zu den wichtigsten Schriften der Christengemeinschaft. Emil Bock starb 1959 in Stuttgart.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783878382300
- Sprache Deutsch
- Autor Emil Bock
- Titel Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit / Paulus
- ISBN 978-3-87838-230-0
- Format Fester Einband
- EAN 9783878382300
- Jahr 1997
- Größe H234mm x B150mm x T30mm
- Untertitel Beiträge zur Geistesgeschichte der Menschheit 7
- Gewicht 740g
- Auflage 2. A.
- Genre Christliche Religionen
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 390
- Herausgeber Urachhaus/Geistesleben