Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Beiträge zur Geschichte der Zisterzienser-Stifte und Zisterzienserinnen-Abteien
Details
Beiträge zur Geschichte der Cistercienser-Stifte: Reun in Steiermark, Heiligenkreuz-Neukloster, Zwettl, Lilienfeld in Niederwilhering und Schlierbach in Ober-Österreich, Ossegg und Hohenfurt in Boehmen, Mogila bei Krakau, Szczyrzic in Galizien, Stams in Tirol und der Cistercienserinnen-Abteien Marienthal und Marienstern in der Königlich Sächsichen Lausitz aus dem Jahre 1891. Zisterzienser nennen sich die Mönche und Nonnen, die in der Tradition der Gründer des Klosters Cîteaux ein Leben des Gebets, der Lesung und der Arbeit führen wollen. Der Zisterzienserorden entstand durch Reformen aus der Tradition des Ordens der Benediktiner. Die verschiedenen Zweige der Zisterzienser, die sich dem geistlichen Erbe des Mutterklosters Cîteaux verpflichtet wissen, bilden die Familia Cisterciensis. Dazu zählt neben dem Zisterzienserorden, einem monastischen Orden in der römisch-katholischen Kirche, auch der Zisterzienserorden der strengeren Observanz (Trappisten) und die männlichen und weiblichen Gemeinschaften der Zisterzienseroblaten, die einem der genannten Orden unterstellt sind. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1891.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Benedict Gsell
- Titel Beiträge zur Geschichte der Zisterzienser-Stifte und Zisterzienserinnen-Abteien
- Veröffentlichung 09.06.2015
- ISBN 978-3-95770-306-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783957703064
- Jahr 2015
- Größe H210mm x B148mm x T31mm
- Gewicht 629g
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1891
- Genre Christentum
- Anzahl Seiten 436
- Herausgeber saxoniabuch.de
- GTIN 09783957703064