Beiträge zur Musikinformatik

CHF 92.30
Auf Lager
SKU
J0STOJO1L80
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Daniel Hensels Studie bietet einen völlig neuen Blick auf die Entwicklung der Tonalität. Es wurden neben einfachen statistischen Verfahren spezielle Klanganalyse-Visualisierungen erarbeitet, die die Entwicklung der Klangqualität in ihrer zeitlichen Ausprägung über ganze Werkgruppen hinweg darstellen können. Ziel war es herauszufinden, wie sehr die Modi die Harmonik determinieren, ob sie sich statistisch voneinander unterscheiden und sich dadurch in ihrer Existenz beweisen lassen. Hierfür entwickelte der Autor zusammen mit dem Informatiker Ingo Jache den PALESTRiNIZER. Mit ihm untersuchte er die Möglichkeiten der computergestützten automatisierten Musikanalyse anhand des Verhältnisses von Modus und Klang in 253 Motetten von Lassus und Palestrina.

Autorentext

Daniel Hensel ist ein europaweit tätiger Komponist und Musikwissenschaftler. Er wurde als Komponist von Dirigenten wie Manfred Honeck aufgeführt und seit seiner Promotion hat er einen Lehrauftrag an der HfMDK-Frankfurt am Main inne. Seit seiner Habilitation unterrichtet er außerdem als Privatdozent computergestützte Musikanalyse.


Klappentext

Daniel Hensels Studie bietet einen völlig neuen Blick auf die Entwicklung der Tonalität. Es wurden neben einfachen statistischen Verfahren spezielle Klanganalyse-Visualisierungen erarbeitet, die die Entwicklung der Klangqualität in ihrer zeitlichen Ausprägung über ganze Werkgruppen hinweg darstellen können. Ziel war es herauszufinden, wie sehr die Modi die Harmonik determinieren, ob sie sich statistisch voneinander unterscheiden und sich dadurch in ihrer Existenz beweisen lassen. Hierfür entwickelte der Autor zusammen mit dem Informatiker Ingo Jache den PALESTRiNIZER. Mit ihm untersuchte er die Möglichkeiten der computergestützten automatisierten Musikanalyse anhand des Verhältnisses von Modus und Klang in 253 Motetten von Lassus und Palestrina.


Inhalt
Musik- und Klanganalyse mit dem Computer.- Modale Musiktheorie, Stimmungslehre und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Harmonik und Kontrapunkt.- MIDI, JAVA, Statistik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658182724
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2017
    • Größe H210mm x B148mm x T30mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783658182724
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-18272-4
    • Veröffentlichung 22.05.2017
    • Titel Beiträge zur Musikinformatik
    • Autor Daniel Hensel
    • Untertitel Modus, Klang- und Zeitgestaltung in Lassus- und Palestrina-Motetten
    • Gewicht 715g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 541
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Sonstige Musikbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470