Beiträge zur Zigeunerkunde
Details
Der Folklorist Engelbert Wittich (1878 - 1937) galt zu Lebzeiten als einer der wenigen kompetenten Kenner der deutschen Zigeuner. Selbst als Jenischer einem deutschen Landfahrergeschlecht entstammend und mit einer Zigeunerin verheiratet, veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze und Bücher zur «Zigeunerkunde» und trug ethnologisch wertvolles Material zusammen. Der vorliegende Band enthält vor allem bisher unveröffentlichte Arbeiten Engelbert Wittichs aus dem Nachlaß und stellt die Forscherpersönlichkeit Wittichs anhand von Briefen, Selbstzeugnissen sowie Abbildungen seiner Sammelobjekte vor.
Zusammenfassung
«...ein außerordentlich sorgsam recherchiertes, wichtiges Werk.» (Aparno Rao, Zeitschrift für Ethnologie)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Folklorist Engelbert Wittich (Versuch einer Würdigung) - Aus dem Briefwechsel - Gesetz, Sitten und Gebräuche der Zigeuner - Die Sammlung Wittich im Museum für Volkskunde Basel - Übersicht über den Marbacher Bestand.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631423080
- Anzahl Seiten 236
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Völkerkunde
- Auflage 90001 A. 1. Auflage
- Editor Ingrid Möslein-Hohmann
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 311g
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 1990
- EAN 9783631423080
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-42308-0
- Veröffentlichung 01.02.1990
- Titel Beiträge zur Zigeunerkunde
- Autor Joachim S. Hohmann
- Untertitel Bearbeitet und herausgegeben von Joachim S. Hohmann
- Sprache Deutsch