Bekämpfung von Geldwäscherei und organisierterKriminalität im FL
Details
Aufgrund der Aufnahme des Fürstentums Liechtenstein
in die sogenannte schwarze Liste der
unkooperativen Länder bei der Geldwäscherei der FATF
kam es im Fürstentum Liechtenstein in den Jahren
2000/2001 zu den gravierendsten Verschärfungen der
gesetzlichen Bestimmungen im Bereich der
Geldwäscherei und der organisierten Kriminalität.
Die Auswirkungen dieser Gesetzesrevision waren für
den Finanzplatz Liechtenstein nachhaltig und reichen
bis zum heutigen Tag an. Der Autor hat sich nicht
nur mit den komplexen rechtlichen Fragestellungen,
sondern auch mit dem internationalen Umfeld befasst,
welches einen wesentlichen Einfluss auf die
innerstaatliche Gesetzgebung im Zusammenhang mit der
Bekämpfung von kriminellen Organisationen und der
Geldwäscherei genommen hat. So präsentiert sich das
vorliegende Werk des in Liechtenstein tätigen
Wirtschaftsanwalts Dr. Johannes Grabher als
grundlegende Erläuterung dieses brisanten
Themenkomplexes, die auch einen Beitrag zum
Verständnis der aktuellen Umwälzungen im
Zusammenhang mit der Diskussion um Schwarzgeld im
Fürstentum Liechtenstein darstellt.
Autorentext
Johannes Grabher, Dr. iur.: Studium der Rechtswissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Promotion im Jahr 2002. Seit dem Jahr 2004 selbständiger Rechtsanwalt sowie diplomierter Treuhandexperte FH in Liechtenstein. Im Jahr 2007 Abschluss des executive MBA in Wealth Management.
Klappentext
Aufgrund der Aufnahme des Fürstentums Liechtenstein in die sogenannte schwarze Liste der unkooperativen Länder bei der Geldwäscherei der FATF kam es im Fürstentum Liechtenstein in den Jahren 2000/2001 zu den gravierendsten Verschärfungen der gesetzlichen Bestimmungen im Bereich der Geldwäscherei und der organisierten Kriminalität. Die Auswirkungen dieser Gesetzesrevision waren für den Finanzplatz Liechtenstein nachhaltig und reichen bis zum heutigen Tag an. Der Autor hat sich nicht nur mit den komplexen rechtlichen Fragestellungen, sondern auch mit dem internationalen Umfeld befasst, welches einen wesentlichen Einfluss auf die innerstaatliche Gesetzgebung im Zusammenhang mit der Bekämpfung von kriminellen Organisationen und der Geldwäscherei genommen hat. So präsentiert sich das vorliegende Werk des in Liechtenstein tätigen Wirtschaftsanwalts Dr. Johannes Grabher als grundlegende Erläuterung dieses brisanten Themenkomplexes, die auch einen Beitrag zum Verständnis der aktuellen Umwälzungen im Zusammenhang mit der Diskussion um Schwarzgeld im Fürstentum Liechtenstein darstellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838106069
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838106069
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0606-9
- Veröffentlichung 14.06.2009
- Titel Bekämpfung von Geldwäscherei und organisierterKriminalität im FL
- Autor Johannes Grabher
- Untertitel Die neuen massgeblichen Bestimmungen zur Bekmpfung der Geldwscherei und der organisierten Kriminalitt in Liechtenstein
- Gewicht 155g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 92
- Genre Nichtklinische Fächer