Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Belastung von Familien mit Kindern unter parenteraler Ernährung
Details
Mithilfe der parenteralen Ernährungstherapie gelingt es Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen ihren Nährstoffbedarf ergänzend zur krankheitsbedingt eingeschränkten oralen/enteralen Ernährung zu decken. Parenterale Ernährung stellt somit für das Patientenkollektiv eine lebenserhaltende Maßnahme dar. Die Pflege parenteral ernährter Kinder ist sehr komplex, zeitintensiv und stellt die Pflegenden immer wieder vor neue Herausforderungen. In vielen bereits durchgeführten Studien wird die Situation der pflegenden Familienangehörigen in Betracht gezogen, jedoch ohne die gesamtfamiliäre Betrachtung. Eine Darstellung der Situation und des Befindens der gesunden Kinder im Zusammenhang mit der Erkrankung ihrer Geschwisterkinder wurde bis jetzt kaum oder gar nicht vorgenommen. In der hier durchgeführten Studie soll genau dieser Aspekt mit einfließen.
Autorentext
Selina Hollinger M.Sc., geboren im Juli 1985 in Weilburg an der Lahn. Studium der Ernährungswissenschaften an der Justus-Liebig Universität Gießen. Spezialisierung im Bereich des Kurzdarmsyndroms und der langzeitigen heimparenteralen Ernährung. Mitarbeit am Register für chronisch entzündliche Darmerkrankungen in der pädiatrischen Gastroenterologie.
Klappentext
Mithilfe der parenteralen Ernährungstherapie gelingt es Patienten mit gastrointestinalen Erkrankungen ihren Nährstoffbedarf ergänzend zur krankheitsbedingt eingeschränkten oralen/enteralen Ernährung zu decken. Parenterale Ernährung stellt somit für das Patientenkollektiv eine lebenserhaltende Maßnahme dar. Die Pflege parenteral ernährter Kinder ist sehr komplex, zeitintensiv und stellt die Pflegenden immer wieder vor neue Herausforderungen. In vielen bereits durchgeführten Studien wird die Situation der pflegenden Familienangehörigen in Betracht gezogen, jedoch ohne die gesamtfamiliäre Betrachtung. Eine Darstellung der Situation und des Befindens der gesunden Kinder im Zusammenhang mit der Erkrankung ihrer Geschwisterkinder wurde bis jetzt kaum oder gar nicht vorgenommen. In der hier durchgeführten Studie soll genau dieser Aspekt mit einfließen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639476033
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639476033
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47603-3
- Veröffentlichung 02.02.2014
- Titel Belastung von Familien mit Kindern unter parenteraler Ernährung
- Autor Selina Hollinger
- Untertitel - Psychosoziale Aspekte -
- Gewicht 244g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 152
- Genre Nichtklinische Fächer