Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Belastung von vorderen Kreuzbändern und deren Ersatzplastiken
Details
Welchen Belastungen werden vordere Kreuzbänder und deren Ersatzplastiken bei verschiedenen Bewegungen ausgesetzt? In welchen Winkelpositionen und mit welchen Muskelkontraktionen kann nach einer vorderen Kreuzbandrekonstruktion trainiert werden? Wie viele Zusatzgewichte können appliziert werden? Ist das Training in einer offenen oder geschlossenen Kette empfehlenswert? Diese Fragen werden in der Arbeit behandelt, beschrieben und diskutiert. Man kann davon ausgehen, dass Übungen in der geschlossenen und in der offenen Kette im Bereich zwischen 60° und 120° zu jeder Zeit gefahrlos in der Rehabilitation eingesetzt werden können. Da der M. Quadriceps die Belastung auf das Implantat zwischen 0° und 40° maximal erhöht, muss in diesen Winkelstellungen auf zu große Belastungen, Geschwindigkeiten und Hebel geachtet werden.
Autorentext
Leitender Physiotherapeut Krankenhaus RohrbachFreiberuflicher Physiotherapeut
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639383263
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639383263
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-38326-3
- Veröffentlichung 31.10.2011
- Titel Belastung von vorderen Kreuzbändern und deren Ersatzplastiken
- Autor Gunther Mittermayr
- Untertitel Messung der Belastung von vorderen Kreuzbndern und deren Ersatzplastiken bei verschiedenen Bewegungen
- Gewicht 155g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 92
- Genre Nichtklinische Fächer