Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Belastungen im Lehrerberuf: Faktoren der Belastung und Strategien der Belastungsbewältigung
Details
Vorstellungen, die mit dem Beruf des Lehrers und der Lehrerin verbunden werden, sind sehr vielfältig und häufig völlig gegensätzlich. Da gibt es die Vorstellung von halbtags arbeitenden Lehrkräften, die den halben Tag Zeit zum Faulenzen, für Hobbies und die Familie haben, es existiert aber auch genauso die Vorstellung vom Lehrerberuf als schwerer, verantwortungsvoller Beruf, der äußerst belastend wirken kann. Die letztere Vorstellung spiegelt sich auch in Zeitschriftenartikeln wie z.B. "Höllenjob Lehrer" oder "Horrorjob Lehrer" wider, die auf die hohen Belastungen im Lehrerberuf aufmerksam machen. Auch der Begriff des Burnouts taucht immer häufiger im Zusammenhang mit Lehrerinnen und Lehrern auf.
Die Folgen der Belastungen sind sehr häufig gesundheitliche Beeinträchtigungen, die nicht selten zu Frühpensionierungen führen. So scheidet beispielsweise ca. jede zweite Lehrkraft in Hamburg aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Schuldienst. Solche Forschungsergebnisse sind keine Einzelfälle. Die dargestellte Situation macht die Notwendigkeit, sich mit den Belastungen im Lehrerberuf und deren Bewältigungsmöglichkeiten zu befassen, deutlich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959345866
- Auflage 1. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B155mm x T6mm
- Jahr 2015
- EAN 9783959345866
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95934-586-6
- Veröffentlichung 21.04.2015
- Titel Belastungen im Lehrerberuf: Faktoren der Belastung und Strategien der Belastungsbewältigung
- Autor Anne Urbutt
- Gewicht 142g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 80