Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Belastungen und Bewältigungstrategien im Rettungsdienst
Details
Die Tätigkeit der RettungsdienstmitarbeiterInnen kann zu psychischen Belastungen führen. In der Vergangenheit haben sich Kollegenhilfesystem etabliert, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Erfüllen dies Kollegenhilfesystem die Erwartungen der MitarbeiterInnen? In dieser Untersuchung wurde folgenden Fragen nachgegangen: Wie und wann erleben MitarbeiterInnen Stress im Rettungsdienst? An wen wenden sich belastete MitarbeiterInnen? _ Welche Unterschiede gibt es im erlebten Stress, den Stressreaktionen sowie in den Bewältigungsstrategien in Abhängigkeit von Geschlecht und Dienstalter? Die Untersuchung, welches mittels einem Online-Fragebogen durchgeführt wurde, bestand aus zwei standardisierten Blöcken (Acute Stress Disorder Scale und Emergency Coping Style Questionnaire). Darüber hinaus wurden drei Fallvignetten zur Beurteilung angeboten und die Teilnehmer wurden aufgefordert zwei Einsätze zu schildern, die sie als belastend wahrgenommen haben. An der Untersuchung haben über 200 Rettungsdienstmitarbeiter aus Österreich teilgenommen.
Autorentext
CEO einer NPONotfallsanitäterSchnittstellenmanagement zwischen einer NPO und Behörden
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639808063
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2016
- EAN 9783639808063
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-80806-3
- Veröffentlichung 28.07.2016
- Titel Belastungen und Bewältigungstrategien im Rettungsdienst
- Autor Andreas Fuhrmann
- Untertitel Wie und wann erleben MitarbeiterInnen Stress? An wen wenden sich belastete MitarbeiterInnen?
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 104