Belastungsblutdruck bei Hochdruckkranken

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
F57K782O0PE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Buch informiert }ber die Wertigkeit der Blutdruckmessung
w{hrend und nach standardisierter Ergometrie unter
diagnostischer, prognostischer und therapeutischer Sicht. So
f}hrt die hohe Variabilit{t des Ruheblutdrucks zu
Fehleinsch{tzungen, vor allen Dingen bei der milden
Hypertonie, wogegen mit Hilfe der standardisierten
Ergometrie eine sichere Trennung zwischen normotensivem
hypertensivem Blutdruckverhalten gelingt und eine Aussage
}ber eine sp{tere Hochdruckentwicklung selbst bei normalem
Ruheblutdruck m glich ist. Klinische Studien zeigen, da~ das
kardiovaskul{re Risiko Hochdruckkranker besonders durch die
H he dessystolischen Belastungsblutdrucks charakterisiert
ist. Dieses gilt sowohl f}r das Auftreten einer
linksventrikul{ren Hypertrophie als wichtigster
kardiovaskul{rer Risikofaktor als auch f}r die Prognose nach
Myokardinfarkt. Ein unter Ruhebedingungen gut eingestellter
Blutdruck bedeutet nicht, da~ der Blutdruck auch bei
Altersbelastungen ausreichend gesenkt ist. Auf der anderen
Seite wird auch unter Therapie der Ruheblutdruck durch
{u~ere Einfl}sse ver{ndert mit der Gefahr einer]bertherapie. Diese Diskrepanz l{~t sich durch eine
Ergometrie aufdecken. Der Leser wird ausf}hrlich und auf
dem neusten Stand der Literatur }ber die og. Zusammenh{nge
und die praktische Durchf}hrung informiert.

Klappentext

Das Buch informiert }ber die Wertigkeit der Blutdruckmessung w{hrend und nach standardisierter Ergometrie unter diagnostischer, prognostischer und therapeutischer Sicht. So f}hrt die hohe Variabilit{t des Ruheblutdrucks zu Fehleinsch{tzungen, vor allen Dingen bei der milden Hypertonie, wogegen mit Hilfe der standardisierten Ergometrie eine sichere Trennung zwischen normotensivem hypertensivem Blutdruckverhalten gelingt und eine Aussage }ber eine sp{tere Hochdruckentwicklung selbst bei normalem Ruheblutdruck m|glich ist. Klinische Studien zeigen, da~ das kardiovaskul{re Risiko Hochdruckkranker besonders durch die H|he dessystolischen Belastungsblutdrucks charakterisiert ist. Dieses gilt sowohl f}r das Auftreten einer linksventrikul{ren Hypertrophie als wichtigster kardiovaskul{rer Risikofaktor als auch f}r die Prognose nach Myokardinfarkt. Ein unter Ruhebedingungen gut eingestellter Blutdruck bedeutet nicht, da~ der Blutdruck auch bei Altersbelastungen ausreichend gesenkt ist. Auf der anderen Seite wird auch unter Therapie der Ruheblutdruck durch {u~ere Einfl}sse ver{ndert mit der Gefahr einer ]bertherapie. Diese Diskrepanz l{~t sich durch eine Ergometrie aufdecken. Der Leser wird ausf}hrlich und auf dem neusten Stand der Literatur }ber die og. Zusammenh{nge und die praktische Durchf}hrung informiert.


Inhalt
A. Diagnostische Aspekte.- Blutdruckvariabilität ein diagnostisches Dilemma.- Blutdrucknormalwerte während und nach Ergometrie.- Blutdruckverhalten während Ergometrie in Abhängigkeit vom Trainingszustand und der Körperposition.- Diskussion.- Ergometrie zur Differenzierung zwischen normalem und erhöhtem Blutdruck.- Methods for Blood Pressure Evaluation Using Exercise Stress Testing.- Blutdruckverhalten normotensiver und hypertensiver Personen während Ergometrie.- Reproduzierbarkeit ergometrischer Blutdruckmessungen zur Identifizierung des Hochdruckkranken.- Diskussion.- Untersuchungen zur Blutdruckentwicklung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung des Belastungsblutdrucks.- Ergometrisches Follow-up des Blutdruckverhaltens bei normotensiven Erwachsenen.- Ergometrisches Follow-up des Blutdruckverhaltens bei Grenzwerthypertonikern.- Ergometrisches Follow-up des Blutdruckverhaltens bei Postinfarkt-Patienten.- Vergleich der Blutdruckmessung während der Ergometrie, während des Treppensteigens, und während des 12-Stunden-Tagesprofils.- Klassifizierung Hochdruckkranker durch 24-Stunden-Blutdruckmonitoring und Ergometrie.- Die unterschiedliche Bewertung von Grenzwerthypertonikern durch zwei ergometrische Untersuchungsverfahren (Pröhl/Franz) und kontinuierliche nicht-invasive Blutdruckregistrierung.- B. Prognostische Aspekte.- Belastungsblutdruck und linksventrikuläre Hypertrophie.- Belastungsblutdruck und myokardiale O2-Bilanz.- Belastungsblutdruck und Prognose nach Myokardinfarkt.- Diskussion.- C. Therapeutische Aspekte.- Wirkung antihypertensiver Pharmaka auf den Blutdruck Hochdruckkranker während dynamischer und isometrischer Belastungen.- Ergometrie zur antihypertensiven Therapiekontrolle.- Antihypertensiva undBelastbarkeit: am Beispiel von Beta-Rezeptorenblockern.- Diskussion.- Schlußwort.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642779763
    • Editor Ingomar-Werner Franz
    • Sprache Deutsch
    • Größe H235mm x B155mm x T16mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642779763
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-77976-3
    • Veröffentlichung 08.12.2011
    • Titel Belastungsblutdruck bei Hochdruckkranken
    • Untertitel Diagnostische, prognostische und therapeutische Aspekte
    • Gewicht 423g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
    • Anzahl Seiten 254
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1993

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470