Belastungsmanagement im Sozialberuf
Details
Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, wie, in der Sozialarbeit tätige, Organisationen und deren MitarbeiterInnen mit den Belastungen ihrer Arbeit umgehen. Dazu muss zunächst einmal der Begriff Belastung definiert und nach verschiedenen Dimensionen betrachtet werden. Hierzu wird die Gesamtbelastung, die auf MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen einwirkt, in soziale, strukturelle psychische und physische Belastungen unterteilt, und entsprechende Möglichkeiten der Entlastung vorgestellt. Bei den Entlastungsmaßnahmen unterscheidet man dabei individuelle, vom Mitarbeiter selbst ergriffene, Strategien und von den jeweiligen Institutionen zur Verfügung gestellte Angebote. Um zu beschreiben, wie ein Entlastungsmodell durch die ArbeitgeberInnen praktisch aussehen könnte, wird mit dem ?Employee Relationship Management? eine Unternehmensphilosophie beschrieben, in deren Focus die MitarbeiterInnenzufriedenheit steht. Darüber hinaus wird im Verlauf der Arbeit die MitarbeiterInnenauswahl als Möglichkeit der präventiven Entlastung erläutert. Die Abschliessende Betrachtung der Praxis erfolgt am Beispiel der Bewährungshilfe
Klappentext
Die vorliegende Arbeit soll aufzeigen, wie, in der Sozialarbeit tätige, Organisationen und deren MitarbeiterInnen mit den Belastungen ihrer Arbeit umgehen. Dazu muss zunächst einmal der Begriff Belastung definiert und nach verschiedenen Dimensionen betrachtet werden. Hierzu wird die Gesamtbelastung, die auf MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen einwirkt, in soziale, strukturelle psychische und physische Belastungen unterteilt, und entsprechende Möglichkeiten der Entlastung vorgestellt. Bei den Entlastungsmaßnahmen unterscheidet man dabei individuelle, vom Mitarbeiter selbst ergriffene, Strategien und von den jeweiligen Institutionen zur Verfügung gestellte Angebote. Um zu beschreiben, wie ein Entlastungsmodell durch die ArbeitgeberInnen praktisch aussehen könnte, wird mit dem ?Employee Relationship Management? eine Unternehmensphilosophie beschrieben, in deren Focus die MitarbeiterInnenzufriedenheit steht. Darüber hinaus wird im Verlauf der Arbeit die MitarbeiterInnenauswahl als Möglichkeit der präventiven Entlastung erläutert. Die Abschliessende Betrachtung der Praxis erfolgt am Beispiel der Bewährungshilfe
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639050141
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Soziologie-Bücher
- Größe H222mm x B151mm x T14mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639050141
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-05014-1
- Titel Belastungsmanagement im Sozialberuf
- Autor Christian Brickmann
- Untertitel Wege zur Entlastung durch den Arbeitgeber und sich selbst
- Gewicht 242g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 148