Beleza é fundamental
Details
Brasilien ist nicht nur Weltmeister im Fußball und in der am weitesten auseinanderklaffenden Kluft zwischen Arm und Reich, sondern auch in der Anzahl kosmetischer Operationen. Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag zu einem differenzierten Verständnis von Motiven und Einstellungen, die Frauen aus Rio de Janeiro dazu veranlassen, sich einem schönheitschirurgischen Eingriff zu unterziehen. Unter Berücksichtigung von mikro- und makrosozialen Dimensionen werden verschiedene Bedeutungen, die dem Körper im Kontext der Konsumgesellschaft zuteil werden, aufgedeckt und lokale Eigenheiten mit globalen Tendenzen kontextualisiert. Mittels einer paradoxalen Ordnung wird das Feld der Ästhetischen Plastischen Chirurgie genauer beschrieben und ein holistisches Verständnis für die im Hintergrund wirkenden Motoren geschaffen. Dazu werden historisch gewachsene, gesellschaftliche Diskurse aktuellen, persönlichen Empfindungen und Handlungsweisen gegenüber gestellt.
Autorentext
Mag.a Kerstin Tiefenbacher, Kultur- & Sozialanthropologin und akadem. Lateinamerikanistin; Themenschwerpunkte: Medical Anthropology, Gender Studies; Regional: Brasilien; Mitarbeiterin des Instituts f. Kultur- & Sozialanthropologie (Uni Wien), des Österr. Lateinamerika Instituts u. des kultur- & sozialanthropologischen Kompetenzzentrums MASN Austria
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639217018
- Genre Ethnologie
- Anzahl Seiten 136
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639217018
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-21701-8
- Titel Beleza é fundamental
- Autor Kerstin Tiefenbacher
- Untertitel Ästhetische Plastische Chirurgie als moderne Körperpraktik der Frauen in Rio de Janeiro
- Gewicht 221g
- Sprache Deutsch