Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Belgien anregend anders
Details
Vielfalt prägt den Alltag in Belgien. Es gilt, Sprachen, Kulturen und Geschichte sowie Literaturen (kritisch) zu reflektieren, um ein anregend anderes' Land und einen wichtigen, aber eher unbekannten Nachbarn kennen zu lernen. Fachwissenschaftlich-fachdidaktische Tandems beschäftigen sich in neun Beiträgen mit verschiedenen Themen und Medien.
Belgien bietet seinen Einwohner/innen, europäischen Nachbarn und Wissenschaftler/innen einen spannenden Entwurf sozialer, lebensweltlicher und kultureller Optionen, denn Vielfalt prägt den Alltag des Königreichs. Für Forschende, Lehrende und Lernende gilt es, möglichst viele dieser sprachlichen, kulturellen und literarischen Elemente
(kritisch) zu reflektieren, um ein anregend anderes' Land und einen wichtigen, aber
eher unbekannten Nachbarn Deutschlands kennen zu lernen.
In neun Beiträgen beschäftigen sich Tandems aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Expert/innen der Germanistik, Geschichte, Niederlandistik und Romanistik aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden mit Themen und Medien, die wissenschaftlich wie schulisch von zentralem Interesse sind, um Belgien intensiv zu
beleuchten.
Autorentext
Die Herausgeberinnen Corinna Koch ist Professorin für Romanistische Fachdidaktik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Sabine Schmitz ist Professorin für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft und Leiterin des Belgienzentrums an der Universität Paderborn.
Inhalt
Vorwort Lut Missinne/ Stéphanie Vanasten Literatur aus Belgien im Fremdsprachenunterricht. Interkulturelle Kompetenzen, Empathie und kritische Distanz inniederländischsprachigen Graphic Novels am Beispiel von Judith Vanistendael Marie Weyrich/ Corinna Koch Un voyage virtuel à Bruxelles : à la découverte de la bande dessinée belge en langue française Sabine De Knop/ Christoph Bürgel La Belgique à travers les textes Potenziale des sprachlichen undsoziokulturellen Wissenserwerbs Julien Bobineau/Christiane Fäcke Belgien und der Kongo: Koloniale und postkoloniale Diskurse als Gegenstand des Französischunterrichts Christian von Tschilschke/ Dagmar Abendroth- Timmer Realismus und Surrealismus im belgischen Kino: Dardenne und Van Dormael Christina Lammer/ Sven Weirich unter Mitarbeit von Vanessa Joosen Literatur und Demokratiebildung: Der Reference Framework of Competences for Democratic Culture literaturdidaktische Überlegungen zum niederländischsprachigen Jugendbuch Vallen von Anne Provoost Sabine Schmitz/ Birgit Schädlich Phantastik in Belgien: Erzählungen von Franz Hellens und Thomas Gunzig über Doppelgänger, Monster und Kuhfräulein Yves Huybrechts/ Resul Karaca/ Audrey Thonard Das BelgienNet ein Portal zu Belgien für die Schule, die Forschung und die breite Öffentlichkeit Hubert Roland/ Ferran Suñer Muñoz Interkulturelle Sensitivität und Kulturauffassungen der Deutschen in Belgien. Eine explorative Untersuchung Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Corinna Koch, Sabine Schmitz
- Titel Belgien anregend anders
- Veröffentlichung 21.12.2022
- ISBN 978-3-631-89100-1
- Format Fester Einband
- EAN 9783631891001
- Jahr 2022
- Größe H216mm x B153mm x T27mm
- Untertitel Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien
- Gewicht 645g
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 414
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631891001