Benjamin Brittens "Lachrymae" - Reflexionen oder Variationen?
Details
Das Buch, das Sie gerade in den Händen halten, beschreibt das geheimnisvollste Werk für Bratsche des geheimnisvollsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Bratschisten nehmen "Lachrymae" oft in ihr Konzertrepertoire auf, aber nicht jeder versteht den wahren Zweck dieses Stücks. Selbst der erste Interpret von "Lachrymae" - der berühmte schottische Bratschist William Primrose - schrieb, dass er dieses Stück nie verstanden habe und dass er gezwungen war, "Lachrymae" aufzuführen.Der Titel dieses Werkes lautet: "Lachrymae. Überlegungen zu einem Lied von John Dowland". In einigen Lehrbüchern wird die Struktur von Lachrymae jedoch als Thema mit Variationen beschrieben. Man sollte annehmen, dass der Komponist sein Werk "Variationen" nennen würde, wenn er es variieren wollte. Warum hat Britten nicht das Wort "Variationen" im Titel verwendet, sondern "Reflexionen" geschrieben? Woran hat er in diesem Moment gedacht? Wer ist John Dowland? Die Antwort finden Sie in diesem Buch, in dem wir versuchen werden, die "Lachrymae" zu analysieren und zu verstehen, woher der Name stammt. Schlagen Sie lieber, lieber Leser, die erste Seite auf! Hier treffen wir auf einen Krieg, Inspiration, Liebe, Trennung und... natürlich Tränen...
Autorentext
Saken Bergaliyev (Bratsche) wurde 1990 geboren. Er studierte darstellende Künste in Almaty (Kasachstan), machte seinen Abschluss am Moskauer Konservatorium, studierte am Royal Northern College of Music (Manchester, UK) und verteidigte seine Masterarbeit an der Anton Bruckner Privatuniversität (Linz, Österreich). Er gibt aktiv Konzerte und Meisterkurse für die junge Generation von Bratschisten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205111062
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2022
- EAN 9786205111062
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-11106-2
- Veröffentlichung 26.08.2022
- Titel Benjamin Brittens "Lachrymae" - Reflexionen oder Variationen?
- Autor Saken Bergaliyev
- Untertitel DE
- Gewicht 143g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 84
- Genre Musiktheorie & Musiklehre