Benjamins Wahlverwandtschaften
Details
Walter Benjamins Essay über Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften hat wie kaum ein anderer Text im 20. Jahrhundert die Gattung der philosophisch-ästhetischen Literaturinterpretation geprägt. In ihm durchdenkt Benjamin im Rekurs nicht nur auf Goethe grundlegende Probleme sowohl der Literaturtheorie, Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie als auch der Theologie und der Gesellschaftstheorie. Der Band markiert Voraussetzungen von Benjamins Argumentation, schlüsselt in Einzelbeiträgen systematisch Problemkonstellationen auf und untersucht die Denkfiguren des Essays. Er ermöglicht so eine kritische Auseinandersetzung mit einem der faszinierendsten theoretischen Werke der Klassischen Moderne.
»Ein sehr schöner und wichtiger Band, der in jeder Bibliothek stehen sollte.«
Autorentext
Uwe Steiner ist Professor für Germanistik an der Rice University in Houston/Texas.
Klappentext
Walter Benjamins Essay über Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften hat wie kaum ein anderer Text im 20. Jahrhundert die Gattung der philosophisch-ästhetischen Literaturinterpretation geprägt. In ihm durchdenkt Benjamin - im Rekurs nicht nur auf Goethe - grundlegende Probleme sowohl der Literaturtheorie, Ästhetik, Ethik und Erkenntnistheorie als auch der Theologie und der Gesellschaftstheorie. Der Band markiert Voraussetzungen von Benjamins Argumentation, schlüsselt in Einzelbeiträgen systematisch Problemkonstellationen auf und untersucht die Denkfiguren des Essays. Er ermöglicht so eine kritische Auseinandersetzung mit einem der faszinierendsten theoretischen Werke der Klassischen Moderne.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Helmut Hühn, Jan Urbich, Uwe Steiner
- Titel Benjamins Wahlverwandtschaften
- Veröffentlichung 03.06.2015
- ISBN 978-3-518-29736-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783518297360
- Jahr 2015
- Größe H172mm x B110mm x T24mm
- Untertitel Zur Kritik einer programmatischen Interpretation
- Gewicht 254g
- Auflage Originalausgabe
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 430
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- GTIN 09783518297360