Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Beobachtung kindlicher Selbstbildungsprozesse
Details
Die Beobachtung und Deutung kindlicher Bildungsprozesse ist derzeit eines der zentralen Themen in der Frühpädagogik. Im Fokus der vorliegenden Untersuchung stehen die Deutungskompetenzen der Fachkräfte im frühpädagogischen Bereich. Im Rahmen des Forschungsverbundes frühkindliche Bildung und Entwicklung Niedersachsen' wurden die Beobachtungs- und Deutungsprozesse von Mitarbeitenden in Kindertagesstätten rekonstruiert. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden in diesem Buch zusammengefasst und diskutiert. Das Buch gibt wichtige Impulse für die Professionalisierung in den Bereichen Beobachtung und Deutung kindlicher Selbstbildungsprozesse sowie für die Aus- und Weiterbildung von ErzieherInnen und KindheitspädagogInnen.
Autorentext
Dr. Markus Kieselhorst ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim.
Dr. Stefan Brée ist Professor an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim und dort Leiter des Studiengangs ,Bildung und Erziehung im Kindesalter'.
Dr. Norbert Neuß ist Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen; Leiter zweier frühpädagogischer Studiengänge. www.dr-neuss.de
Inhalt
Beobachtung und Deutung.- Deutungsmuster, symbolische Ordnungen, Wissensformen.- Selbstbildungsprozesse.- Deutungspfade.- Elemente der Deutungspfade: Themen und sinngenetische Typen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531197326
- Auflage 2013
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531197326
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-19732-6
- Veröffentlichung 01.11.2012
- Titel Beobachtung kindlicher Selbstbildungsprozesse
- Autor Markus Kieselhorst , Stefan Brée , Norbert Neuß
- Untertitel Deutungskompetenzen frühpädagogischer Fachkräfte
- Gewicht 346g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 256
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Stadt- & Regionalsoziologie