Beraten in der Sozialen Arbeit

CHF 38.65
Auf Lager
SKU
HK9GL2J2RTE
Stock 4 Verfügbar

Details

Beraten gehört zum Standardrepetoire von Fachkräften in der Sozialen Arbeit. Für einen gelingenden Beratungsprozess müssen Fachkräfte in der Lage sein, eine differenzierte Auftragsklärung vorzunehmen und die Beziehung zu ratsuchenden Personen professionell zu gestalten. Es gilt die mit Beratung einhergehenden Veränderungsprozesse zu erkennen und gemeinsam zu bearbeiten. Dieses Fachbuch bietet dazu einen systematischen Überblick.

Aus: socialnet Pascal Engler 28.04.2020
[] Fazit: Das Buch zeigt in exemplarischer Weise, wie ein gelungenes Resultat erzielt werden kann, wenn mehrere Mitarbeitende einer Fachhochschule mit unterschiedlichen Berufsbiographien sich eines gemeinsamen Themas annehmen: in unserem Falle des Beratens in der Sozialen Arbeit. Dieser Band kann sowohl angehenden wie auch etablierten Fachkräften der Sozialen Arbeit empfohlen werden. Er bietet eine Systematik, aber auch Neues und Überraschendes. Insofern darf man auch auf den zweiten Band gespannt sein, der dann so lässt sich vermuten die Didaktik rund um das Beraten in der Sozialen Arbeit in den Fokus nimmt.

Aus: ekz-infodienst Reinhold Heckmann 2020 KW 17
[] Ein durchdachter Überblick und ein in 1. Linie auf Studierende zielendes Grundlagenbuch. Darüber hinaus auch wichtig für bereits in der Praxis tätige Fachkräfte zur Reflexion über ihr berufliches Handeln.


Autorentext
Prof. Dr. Michael Zwilling ist Sozialarbeiter, Supervisor & Coach. Seit 2007 als Dozent am Departement Soziale Arbeit der Berner Fachhochschule in Lehre und Forschung tätig.

Klappentext
Beraten gehört zum Standardrepertoire von Fachkräften der Sozialen Arbeit. Das Fachbuch bietet dazu einen systematischen Überblick. Es werden empirisch-theoretische Grundlagen und Rahmenbedingungen erläutert sowie sechs Arbeitsprinzipien hergeleitet: Ethisches Handeln, Kontextualisierung, Mehrperspektivität, Beziehungshandeln, Ressourcenorientierung und Befähigungshandeln. Auf dieser Grundlage wird herausgearbeitet, was Beraten in der Sozialen Arbeit praxeologisch auszeichnet und welche Anforderungen sich daraus für die Beratungspraxis ergeben. Der Beginn von Beratungsprozessen, die Beziehungsgestaltung sowie der Umgang mit Widerstand und Krise als Teil von Veränderungsprozessen werden als zentrale Themen diskutiert.

Inhalt
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 7 Vorwort 9 Einleitung 10 Teil 1 1 Charakteristika von Beratung in der Sozialen Arbeit 17 1.1 Beratung in der Sozialen Arbeit 17 1.2 Professionelle Beratung zur Präzisierung des Begriffes 24 1.3 Abgrenzung Beratung von Psychotherapie 31 2 Methodisches Handeln und Beratung 36 2.1 Die historischen Phasen der Methodenentwicklung und ihre Auswirkungen auf Beratung 37 2.2 Von den Methoden zum Methodischen Handeln in der Beratung 40 2.3 Zentrale Begriffe des Methodischen Handelns in der Beratung 45 3 Arbeitsprinzipien der Beratung 49 3.1 Zur Auswahl und Begründung der Arbeitsprinzipien 49 3.2 Axiologisch-theoretische Arbeitsprinzipien 56 3.2.1 Ethisches Handeln 56 3.2.2 Kontextualisierung 62 3.2.3 Mehrperspektivität 65 3.3 Empirisch-theoretische Arbeitsprinzipien 69 3.3.1 Beziehungshandeln 73 3.3.2 Ressourcenorientierung 75 3.3.3 Befähigungshandeln 77 4 Beratungsprozesse strukturieren 80 5 Der Beginn eines Beratungsprozesses 89 5.1 Das Erstgespräch 90 5.2 Auftragsklärung 93 5.3 Vom Joining zum Arbeitsbündnis 101 6 Die professionelle Beziehung gestalten 108 6.1 Die Beratungsbeziehung im Licht soziologischer Rollentheorie 108 6.2 Nähe und Distanz in der Beratungsbeziehung 112 6.3 Die prozessual-systemische Denkfigur nach Staub-Bernasconials Analyseinstrument der professionellen Beziehung 116 6.4 Zur methodischen Gestaltung der Beratungsbeziehung 123 7 Widerstand in Veränderungsprozessen 131 7.1 Umgang mit Widerstand in der Beratung 135 7.1.1 Widerstand wahrnehmen und erkennen 136 7.1.2 Widerstand zulassen 139 7.1.3 Gründe für Widerstand erkunden 140 7.1.4 Widerstand bearbeiten 141 7.2 Motivation in Veränderungsprozessen 142 7.3 Beraten im Zwangskontext 152 8 Krisen in Veränderungsprozessen 155 8.1 Transition und kritische Lebensereignisse 156 8.2 Psycho-soziale Krisen definieren, erkennen und verstehen 163 8.3 Psycho-soziale Krisen in der Sozialen Arbeit 166 8.4 Psychiatrische Notfälle und Krisenintervention 168 8.5 Das Krisengespräch in der Sozialen Arbeit 171 9 Literaturverzeichnis 180 10 Register 192

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783825253479
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Schöpfer Esther Abplanalp, Salvatore Cruceli, Stephanie Disler
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 192
    • Herausgeber UTB GmbH
    • Größe H215mm x B150mm x T12mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783825253479
    • Format Paperback
    • ISBN 978-3-8252-5347-9
    • Veröffentlichung 01.02.2020
    • Titel Beraten in der Sozialen Arbeit
    • Autor Esther Abplanalp , Salvatore Cruceli , Stephanie Disler , Caroline Pulver , Michael Zwilling
    • Untertitel Eine Verortung zentraler Beratungsanforderungen
    • Gewicht 267g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto