Berechnung elektrischer Verbundnetze

CHF 113.70
Auf Lager
SKU
2G70BCJUVK1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 09.10.2025 und Fr., 10.10.2025

Details

Wahrend in den letzten Jahren auf dem Gebiet der elektrischen Sachrichtentechnik zahlreiche Biicher iiber Netzwerktheorie (insbesondere auch liber Netzwerksynthese) erschienen sind, ist es meines Wissens bisher noch nicht unternommen worden, eine moderne Darstellung des gegenwartigen Standes der N etzwerktheorie der Energieubertragungs technik zu geben. Das vorliegende Buch solI diesem Mangel abhelfen. Durch das Aufkommen und die fortschreitende Verbesserung der N etz modelle wie auch durch das Aufkommen der elektronischen Rechenauto maten ist die Theorie der Verbundnetze erheblich gefordert worden. Zwar. ist vieles auf diesem Gebiet noch im FluB, insbesondcre in den Anwendungen. Seit Jahren sind die USA auf diesem Gebiet fiihrend. Fast jedes Heft der Trans. A. 1. E. E. part III (jetzt 1. E. E. E. ), Power Apparatus and Systems, enthalt mehrere Arbeiten, doch sind in den letzten Jahren auch aus europaischen Landern wertvolle Beitrage geliefert worden. In friiheren Jahren galt die Beschiiftigung mit der "Berechnung elektrischer Verbundnetze" als eine Angelegenheit fiir wenige Spezialisten, zumal die Berechnung auf Tischrechenmaschinen im allgemeinen hoff nungslos langwierig und somit auch kostspielig war. Dies wurde schlag artig mit dem Aufkommen der elektronischen programmgesteuerten Rechenmaschinen anders. Eine entsprechende Unterweisung fiir Inge nieure und Mathematiker war dringend notwendig. Bereits 1955 im kleinen Kreise und 1956 im groBeren Kreise hielt der Verfasser im Hin blick auf die kommende Entwicklung Vortragsreihen vor Ingenieuren der Siemens-Schuckertwerke, um hauptsachlich die Anwendungen der Matrizenrechnung in der Netzwerktheorie bekannt zu machen.

Inhalt
A. Grundlagen der Netzwerktheorie für stationäre Wechselströme.- 1. Vorzeichenregeln.- 2. Zweipole.- B. Theorie der Netze.- 3. Topologie der Zweipolnetze.- 4. Berechnung linearer elektrischer Zweipolnetze bei gegebenen Spannungen und Strömen.- 5. Berücksichtigung von Transformatoren in Netzen.- 6. Berechnung der Matrizen für besondere Klemmenpaare eines Netzes (Systemmatrizen).- 7. Die Berücksichtigung nachträglicher Änderungen in den System- bzw. Admittanzmatrizen eines Netzes.- 8. Bedingungen für besondere Klassen von Netzmatrizen.- 9. Kombinatorische Verknüpfung von 2n-Port-Matrizen.- 10. Theorie der homogenen Leitungen.- 11. Theorie der Komponentensysteme.- C. Anwendungen.- 12. Lastflußrechnung bei Vorgabe von Leistungswerten.- 13. Stabilität in Drehstromverbundsystemen.- 14. Der wirtschaftlich günstigste Verbundbetrieb.- 1: Determinanten und Matrizen.- 1. Grundlegende Definitionen.- 2. Addition und Subtraktion zweier Matrizen.- 3. Multiplikation einer Matrix mit einer Zahl (Skalar).- 4. Multiplikation zweier Matrizen.- 5. Das Rechnen mit Untermatrizen.- 6. Determinanten.- 6.1 Zeilen- (Spalten-) Entwicklungssatz.- 6.3 Determinanten-Multiplikationssätze.- 7. Die Inverse einer Matrix.- 8. Auflösung eines linearen Gleichungssystems.- 8.1 Das inhomogene Gleichungssystem.- 8.2 Das homogene Gleichungssystem.- 9. Besondere Matrizen.- 9.11 Diagonalmatrix.- 9.12 Obere Dreiecksmatrix.- 9.13 Untere Dreiecksmatrix.- 9.21 Symmetrische Matrix.- 9.22 Schiefsymmetrische Matrix.- 9.23 Orthogonale Matrix.- 9.31 Hermitesche Matrix.- 9.32 Schiefhermitesche Matrix.- 9.33 Unitäre Matrix.- 9.4 Hermitesche und schiefhermitesche Komponenten einer Matrix.- 10. Quadratische und hermitesche Formen.- 11. Eigenwerttheorie der Matrizen.- 11.1 Unitäre Ähnlichkeitstransformationeiner hermiteschen Matrix auf Diagonalgestalt.- 12. Potenzen von Matrizen und der Satz von Cayley-Hamilton.- 2: Die Formel von M. Woodbury für die Inverse einer geänderten Matrix.- 3.1. Tabelle einiger häufig vorkommenden 2-Port-Matrizen.- 4: Ersatzschaltungen zur Darstellung von Kurzschlüssen, Erdschlüssen, Unterbrechungen und Lasten in Zwei- und Dreiphasensystemen in normierten symmetrischen und ??0-Komponenten.- Namenverzeichnis.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642474033
    • Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1963
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Technikbücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 282
    • Größe H235mm x B155mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783642474033
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-47403-3
    • Veröffentlichung 04.07.2012
    • Titel Berechnung elektrischer Verbundnetze
    • Autor Hans Edelmann
    • Untertitel Mathematische Grundlagen und technische Anwendungen
    • Gewicht 464g
    • Herausgeber Springer Berlin Heidelberg

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.