Berechtigung und Aktualität des Böckenförde-Diktums
Details
Die Arbeit überprüft die Berechtigung des Böckenförde-Diktums vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten. Hierbei wird das Thema in Bezug zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates gesetzt, wobei die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und Literaturansätze untersucht werden.
Autorentext
Julia Palm, Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln (ab 2005); Erstes Staatsexamen 2010; Promotionsstudium bis 2012; Nebentätigkeit bei einer Anwaltssozietät in Köln; seit 2012 Referendariat am LG Köln.
Klappentext
Diese Arbeit überprüft die Berechtigung des Böckenförde-Diktums vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten. Hierbei setzt die Autorin das Thema in Bezug zur religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates, wobei die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und Literaturansätze zur Neukonturierung des Neutralitätsgebots untersucht werden. Des Weiteren werden die komplexe normative Basis dieses Verfassungsgebots und sodann dessen Gehalt herausgearbeitet. Anknüpfend hieran wird am Beispiel des Unterrichts in den öffentlichen Schulen geprüft, ob der Staat sich in Übereinstimmung mit dem Böckenförde-Diktum auf eine schützende und stützende Rolle in Bezug auf die religiös-weltanschaulichen Kräfte in der Gesellschaft beschränken muss oder ob eine weitergehende Pflege seiner «Voraussetzungen» erfolgen kann.
Inhalt
Inhalt: Berechtigung des Böckenförde-Diktums Religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates Werterziehung im Unterricht in den öffentlichen Schulen Erziehungsziele mit religiös-weltanschaulichem Bezug.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631627396
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H216mm x B154mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631627396
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-62739-6
- Titel Berechtigung und Aktualität des Böckenförde-Diktums
- Autor Julia Palm
- Untertitel Eine Überprüfung vor dem Hintergrund der religiös-weltanschaulichen Neutralität des Staates Möglichkeiten des Staates zur Pflege seiner Voraussetzungen durch Werterziehung in der öffentlichen Schule
- Gewicht 357g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 190
- Lesemotiv Verstehen