Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Berghypothekenkommission
Details
Die Berghypothekenkommission war eine Verwaltungsbehörde im Königreich Preußen. Gleichzeitig mit der Auflösung der alten Bergämter im Königreich Preußen wurden aufgrund des Gesetzes über die Kompetenz der Oberbergämter vom 10. Juni 1861 und des Ausführungserlasses vom 29. Juni 1861 etwa im September 1861 bei allen preußischen Oberbergämtern Berghypothekenkommissionen gebildet. Ihre Aufgaben bestanden in der Führung der sogenannten Berggegenbücher und der den Eintragungen in diese zugrundeliegenden Grubengrundakten sowie in der Aufnahme von Handlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit, die bisher zu den Befugnissen der Bergämter gehört hatten. Die Berghypothekenkommissionen bestanden nur wenige Jahre. In Ausführung des
246 des Allgemeinen Berggesetzes für die Preußischen Staaten vom 24. Juni 1865 verfügten die Durchführungsverordnungen vom 9. August 1867, 22. Juli 1868, 24. März 1869 und 14. Dezember 1874 ihre Auflösung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786138571261
- Auflage Aufl.
- Editor Klaas Apostol
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H229mm x B152mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9786138571261
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-613-8-57126-1
- Titel Berghypothekenkommission
- Untertitel Knigreich Preuen, Bergamt
- Gewicht 204g
- Herausgeber SALUPR
- Anzahl Seiten 132