Bergsteigen Eine Philosophie des Lebens

CHF 23.80
Auf Lager
SKU
99APHG5GR80
Stock 8 Verfügbar

Details

Bergsteigen ist konzentriertes Tun. Bergsteigen ist konzentriertes Leben. Es verdichten sich: Zeit, Aufmerksamkeit, Sinnlichkeit, Nachdenklichkeit; es intensiviert sich die Beziehung von Mensch und Welt. Was Natur ist und was der Mensch kann, erfährt man beim Bergsteigen nachdrücklicher als in der Ebene des Alltags. Dieses konzentrierte Tun und innige Weltverhältnis vermag auf das alltägliche Leben in der Ebene zurückzustrahlen, sodass auch dieses bereichert wird und in neuem Licht erscheint. Diese fundierte und dennoch leicht verständliche philosophische Abhandlung zeigt, dass Bergsteigen mehr ist als ein Sport, der Spaß macht; es zeigt sich in der Haltung sich selbst und dem Leben gegenüber und bildet eine erfüllende Lebenskunst. Aufgezeigt werden die Sinnkomponenten des Bergsteigens, die ökonomische und ökologische, die spirituelle und erotische Dimension dieses Tuns. Dabei will dieses Buch weder die Weltanschauungen renommierter Profibergsteiger analysieren noch eine Kulturgeschichte des Bergsteigens liefern; es beruht vielmehr auf individueller Sicht und vereinigt darin und das ist das Besondere die tiefgründige Denkweise des klassischen Philosophen mit den authentischen Erfahrungen des erfahrenen Bergsteigers. Damit bietet es Menschen, die selbst gern in die Berge gehen, ein inspirierendes Reflektieren dieses Tuns. Sie werden sich von diesem Buch ebenso verstanden fühlen wie neue Dimensionen darin finden.

"Wenn alles gut geht, wenn die Tour gut vorbereitet ist, ich meine Kräfte einteile und das Wetter mitspielt, dann erfahre ich Leben in einer höchst intensiven Form. Diese Erfahrung schließlich ist eine spirituelle. Der Bergsteiger weiß, dass es Größeres gibt als ihn selbst. Das ist natürlich der Berg, das allein allerdings wäre trivial. Schlussendlich liegt es nur bis zu einem gewissen Grad in seiner Hand, dass er seine Heldenreise heil übersteht. Dieser spirituelle Aspekt ist der eigentliche Kern von Seubolds Buch, das sich leicht liest und kein Werk für Fachphilosophen ist." TheoPhil " ein leicht verständliches Buch, das man gerne in der Hand hat, ja vielleicht sogar fast verschlingt. [] also quasi ein Must have für alle, die die Berge lieben und gedanklich etwas tiefer in sie einsteigen wollen." Reisefüher Wanderbücher Blog "Der emeritierte Philosophie-Professor Günter Seubold hat mit diesem Werk eine höchst subjektive, aus seinen eigenen Bergtouren gewonnene Philosophie des Bergsteigens niedergeschrieben." aplinwelt

Autorentext
GÜNTER SEUBOLD, geb. 1955, Prof. Dr. phil. habil., studierte Philosophie, Germanistik und Katholische Theologie in Würzburg, Frankfurt, Heidelberg und Berlin. Von 2006 bis 2020 war er Professor für Philosophie und Kunsttheorie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter/Bonn. Seubold ist von Jugend an selbst leidenschaftlicher Bergsteiger. Weitere Angaben unter: www.seubold.de

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783702242541
    • Genre Sport- & Aktivreisen
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Orientieren
    • Anzahl Seiten 128
    • Herausgeber Tyrolia Verlagsanstalt Gm
    • Größe H200mm x B130mm x T13mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783702242541
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7022-4254-1
    • Veröffentlichung 21.01.2025
    • Titel Bergsteigen Eine Philosophie des Lebens
    • Autor Günter Seubold
    • Gewicht 236g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto