Bergungsort Salzbergwerk Altaussee
CHF 49.20
Auf Lager
SKU
USKCS65F7UT
Geliefert zwischen Do., 25.09.2025 und Fr., 26.09.2025
Details
Bitte beachten Sie, dass dieser Titel überwiegend aus Inhalten besteht, die im Internet kostenlos erhältlich sind (z.B. aus der Wikipedia-Enzyklopädie). Der Bergungsort Salzbergwerk Altaussee im Salzbergwerk Altaussee war von 1943 bis 1945 eine Einlagerungsstätte für wertvolle bewegliche Kulturgüter zum Schutz gegen die Auswirkungen des Zweiten Weltkrieges.In den stillgelegten Werksanlagen des Salzbergwerkes wurde ab 1943 ein großes Depot für Kulturgüter eingerichtet. Nach den notwendigen Verschalungs- und Verzimmerungsarbeiten gelangten ab August 1943 vorerst Kunstschätze aus österreichischen Kirchen, Klöstern und Museen zur Einlagerung. Ab Januar 1944 wurde auch der Bestand von etwa 4700 Kunstwerken eingelagert, der unter dem Decknamen Sonderauftrag Linz von Adolf Hitler angesammelt wurde und für das geplante Führermuseum in Linz bestimmt war.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Untertitel Salzbergwerk Altaussee, Kulturgut, Zweiter Weltkrieg, Sonderauftrag Linz
- Titel Bergungsort Salzbergwerk Altaussee
- ISBN 978-613-8-52850-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9786138528500
- Jahr 2012
- Größe H229mm x B152mm x T7mm
- Gewicht 177g
- Herausgeber TEMPOR
- Anzahl Seiten 112
- Editor Alain S. Mikhayhu
- Auflage Aufl.
- Genre Geschichte
- GTIN 09786138528500
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung