Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011

CHF 39.45
Auf Lager
SKU
AFSQSA31R6R
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Der Bund-Länder-Bericht fasst die Ergebnisse der Analyse von Lebensmittelproben in- und ausländischer Herkunft im Jahr 2011 zusammen. Lebensmittel, Bedarfsgegenstände und kosmetische Mittel wurden nach gesundheitsgefährdenden Stoffen untersucht.

Das Monitoring ist ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen wie Rückstände von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Schwermetallen, Mykotoxinen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln.Ziel des Monitorings ist es, repräsentative Daten über das Vorkommen von gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Lebensmitteln und kosmetischen Mitteln sowie über deren Freisetzung aus Bedarfsgegenständen zu erhalten und eventuelle Gefährdungspotenziale durch diese Stoffe frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus soll das Monitoring längerfristig dazu dienen, zeitliche Trends aufzuzeigen und eine ausreichende Datengrundlage zu schaffen, um die Verbraucherexposition durch diese Stoffe abschätzen und gesundheitlich bewerten zu können. Das Monitoring stellt somit ein wichtiges Instrument zur Verbesserung des vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes dar.Die Daten aus dem Monitoring werden gemäß § 51 Abs. 5 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zur Verfügung gestellt. Sie fließen kontinuierlich in die gesundheitliche Risikobewertung ein und werden auch genutzt, um bei Lebensmitteln die zulässigen Höchstgehalte für gesundheitlich nicht erwünschte Stoffe zu überprüfen und im Bedarfsfall anzupassen sowie bei kosmetischen Mitteln Orientierungswerte für technisch unvermeidbare Gehalte unerwünschter Stoffe ableiten zu können.

Inhalt
1 Zusammenfassung/Summary.- 2 Zielsetzung des Monitorings und Nutzung der Ergebnisse.- 3 Historie und Organisation des Monitorings.- 4 Monitoringplan 2011.- 5 Untersuchungszahlen und Herkunft der Proben.- 6 Ergebnisse des Warenkorb-Monitorings.- 7 Ergebnisse des Projekt-Monitorings.- 8 Übersicht der bisher im Monitoring untersuchten Erzeugnisse.- Glossar.- Adressen der für das Monitoring zuständigen Ministerien und Behörden.- Übersicht der für das Monitoring zuständigen Untersuchungseinrichtungen der Länder.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783034805797
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Chemische Technik
    • Auflage 2013
    • Editor Saskia Dombrowski
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 95
    • Herausgeber Springer Basel
    • Gewicht 276g
    • Größe H279mm x B210mm x T7mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783034805797
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-0348-0579-7
    • Veröffentlichung 21.11.2012
    • Titel Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011
    • Untertitel Monitoring

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.