Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2012
Details
Das Monitoring ist ein gemeinsam von Bund und Ländern durchgeführtes Untersuchungsprogramm, das die amtliche Überwachung der Bundesländer ergänzt. Während die Überwachung über hauptsächlich verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen die Einhaltung rechtlicher Vorschriften kontrolliert, ist das Monitoring ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an bestimmten unerwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Erzeugnissen. Dadurch können mögliche gesundheitliche Risiken für die Verbraucher frühzeitig erkannt und durch gezielte Maßnahmen abgestellt werden. Neben Lebensmitteln sind auch kosmetische Mittel und Bedarfsgegenstände Gegenstand des Monitorings. Das Monitoring von Lebensmitteln wird dabei zweigeteilt durchgeführt: Zum einen werden jährlich zahlreiche Lebensmittel eines definierten Warenkorbes untersucht, zum anderen werden dazu ergänzend aktuelle stoff- bzw. lebensmittelbezogene Fragestellungen in Form von Projekten bearbeitet.
Inhalt
Zusammenfassung/Summary.- Zielsetzung des Monitorings und Nutzung der Ergebnisse.- Historie und Organisation des Monitorings.- Monitoringplan 2012.- Untersuchungszahlen und Herkunft der Proben.- Ergebnisse des Warenkorb-Monitorings.- Ergebnisse des Projekt-Monitorings.- Übersicht der bisher im Monitoring untersuchten Erzeugnisse.- Glossar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783319029900
 - Genre Chemische Technik
 - Auflage 2013
 - Editor Saskia Dombrowski
 - Sprache Deutsch
 - Lesemotiv Verstehen
 - Anzahl Seiten 108
 - Herausgeber Springer-Verlag GmbH
 - Größe H282mm x B208mm x T25mm
 - Jahr 2013
 - EAN 9783319029900
 - Format Kartonierter Einband
 - ISBN 978-3-319-02990-0
 - Veröffentlichung 31.12.2013
 - Titel Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2012
 - Untertitel Monitoring
 - Gewicht 310g