Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2010/2011
Details
Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt. Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernde Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GERM-Vet) seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.
Inhalt
1 Einleitung.- 2 Material und Methoden.- 3 Ergebnisse.- 4 Zusammenfassung.- 5 Anhang.- 6 Tabellen.- 7 Abbildungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783319059952
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Chemische Technik
- Auflage 2014
- Editor Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 143
- Herausgeber Springer International Publishing
- Gewicht 398g
- Größe H279mm x B210mm x T9mm
- Jahr 2014
- EAN 9783319059952
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-319-05995-2
- Veröffentlichung 14.07.2014
- Titel Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2010/2011
- Untertitel Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien