Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015

CHF 95.90
Auf Lager
SKU
PNN5583R1LF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Gegenstand dieses Bandes sind aktuelle Befunde der qualitativen und quantitativen empirischen Bildungsforschung, methodische Herausforderungen und Perspektiven. Der Band enthält Beiträge zu laufenden und künftigen Forschungen der Berliner und Brandenburger Universitäten und Forschungseinrichtungen.

Jurik Stiller und Christin Laschke präsentieren aktuelle Themen, Herausforderungen und Perspektiven der empirischen Bildungsforschung. Das Buch enthält Beiträge zu laufenden und künftigen Untersuchungen der Berliner und Brandenburger Universitäten und Forschungseinrichtungen. Dabei werden aktuelle Befunde der qualitativen und quantitativen empirischen Bildungsforschung vorgestellt und methodische Herausforderungen diskutiert. Mit einem Ausblick auf zukünftige Projekte werden Perspektiven der empirischen Bildungsforschung erörtert.

Autorentext

Jurik Stiller studierte Chemie und Geographie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Momentan forscht er dort u.a. zu Kompetenzmodellierung und -erfassung. Christin Laschke ist Soziologin und forscht an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Mathematiklehrerausbildung in Deutschland und Taiwan.


Inhalt
Inhalt: Sandra Anusiewicz-Baer: «Ohne die Schule wäre ich eine komplett andere Person» - Die Jüdische Oberschule in der Wahrnehmung ihrer Absolventen Severin Sales Rödel: Scheitern, Stolpern, Staunen - Zur Produktivität negativer Erfahrung im schulischen Lernen Corinna Lautenbach: Wer wird Lehrerin/Lehrer und wer nicht? Bedingungsfaktoren für die Wahl eines Lehramtsstudiums Christin Laschke: Zur Anwendung von Messinstrumenten der vergleichenden Bildungsforschung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten Annette Stelter/Frank Goldhammer/Johannes Naumann/Heiko Rölke: Die Automatisierung prozeduralen Wissens: Eine Analyse basierend auf Prozessdaten Nina Bohlmann: Explizierungsprozesse im Mathematikunterricht: Legitimierung - Konkretisierung - Exemplifizierung Simone Dunekacke: Erfassung mathematikdidaktischer Kompetenz von angehenden Erzieherinnen und Erziehern - Theoretische Überlegungen und methodisches Vorgehen Jurik Stiller/Philipp Straube/Stefan Hartmann/Volkhard Nordmeier/Rüdiger Tiemann: Erkenntnisgewinnungskompetenz Chemie- und Physik-Lehramtsstudierender: Untersuchungen zu Domänenspezifität Daniel Rehfeldt/Tobias Mühlenbruch/Volkhard Nordmeier: TSL: Ergebnisse einer quantitativen Studie zur Problemanalyse im Physikalischen Praktikum für Naturwissenschaftler Tobias Mühlenbruch/Daniel Rehfeldt/Volkhard Nordmeier: TSL: Bedarfsanalyse im physikalischen Praktikum für Naturwissenschaftler - GRAFCET: Ein «neues» Werkzeug zur Strukturerfassung von Lehrveranstaltungen Maria Große: Pons Latinus - Modellierung eines sprachsensiblen Lateinunterrichts.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631657096
    • Auflage 15001 A. 1. Auflage
    • Editor Jurik Stiller, Christin Laschke
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H216mm x B153mm x T21mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783631657096
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-65709-6
    • Veröffentlichung 27.03.2015
    • Titel Berlin-Brandenburger Beiträge zur Bildungsforschung 2015
    • Untertitel Herausforderungen, Befunde und Perspektiven interdisziplinärer Bildungsforschung
    • Gewicht 488g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 287

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470