Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Berlin-Tôkyô
Details
1861 begannen die offiziellen Beziehungen zwischen Japan und Preußen, deren Fokus die beiden Metropolen Tokio (damals Edo) und Berlin bildeten. Deutsche Kaufleute, Lehrer, Wissenschaftler und Künstler wurden nach Japan eingeladen, hochrangige japanische Missionen besuchten Berlin und bedeutende japanische Wissenschaftler studierten hier nach der Jahrhundertwende. Im Mai 1994 wurde diese lange Beziehung durch die Städtepartnerschaft Tokio/Berlin besiegelt. Aus diesem Anlaß gibt das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin ein wissenschaftliches Werk über die Geschichte und Perspektiven der Verbindung zwischen beiden Städten heraus, in dem zum ersten Mal diese Beziehungen zusammenfassend dargestellt werden. Teilabschnitte werden vertiefend beschrieben und Material aus verschiedensten Quellen präsentiert.
Inhalt
Grußwort.- Grußwort.- Gemeinsame Erklärung über die Begründung einer Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Tôkyô.- I Die 6oer bis 8oer Jahre des 19. Jahrhunderts.- Die 6oer bis 8oer Jahre des 19. Jahrhunderts.- Tôkyô von den Anfängen bis 1868.- Die Veränderung der Flächennutzung in Tôkyô während der Meiji-Zeit.- Die Iwakura-Mission in Berlin.- Mori Ôgai in Berlin.- Die Wa-Doku-Kai (1888-1912) als Vorläuferin der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin.- Militärische Beziehungen.- II Jahrhundertwende.- Jahrhundertwende.- Hochbahn oder Untergrundbahn? S-Bahn und Ringbahn in Berlin und Tôkyô.- Budenzauber mit Wolkenkratzer: Tôkyô im Blickfang Berlins (1910-1936).- Fritz Rumpf: ein Berliner Bohémien unter japanischen Pan-Jüngern.- Die Tôkyôter Holzschnitt-Ausstellung Der Sturm von 1914.- Von der Schwermut des Nichtverstehens: Berlin-Tôkyô und die Darstellenden Künste.- Die Berliner Siemens-Werke in Tôkyô.- III Zwei Weltkriege.- Zwei Weltkriege.- Wir brauchen den Austausch geistiger Güter!.- Die Geschichte der Deutsch-Japanischen Beziehungen im Spiegel der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin.- 45 Jahre Japanisch-Deutsche Gesellschaft Tôkyô.- Unsterbliche Kunstgeschichte: Berlin und Tôkyô - Die Drehbuhnen für Murayama Tomoyoshis avantgardistische Kunst.- Japanische Kunst in Berlin.- Zwei bedeutende Ausstellungen japanischer Kunst in den 30er Jahren dieses Jahrhunderts.- Botschafter Wilhelm Solf und die ersten Jahre der Nazizeit in Berlin und Tôkyô.- Berlin-Tôkyô-Rom (1933-1945).- IV Nach 1945.- Nach 1945.- Japan und Ostberlin.- Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin.- Epische Theaterpracht: Die theatralischen Beziehungen zwischen Berlin und Tôkyô von 1945 bis heute.- Die Deutsche Oper Berlin in Tôkyô 1993.-Wechselbeziehungen Berlin Tôkyô im Bildungsbereich.- Universitätsbeziehungen zwischen Berlin und Tôkyô.- Berlin und Tôkyô: Stadtentwicklung im Vergleich.- Die Hauptstadtplanung für den Großraum Tôkyô.- Sony und Berlin.- Grundlagen und Gedanken zur Partnerschaft zwischen Tiergarten und Shinjuku.- Freundschaftsvereinbarung zwischen Tiergarten und Shinjuku.- Berlin und Tôkyô auf dem Weg ins 21. Jahrhundert.- Autoren.- Übersetzer.- Bildnachweis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783642646027
- Editor Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
- Sprache Deutsch
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 1997
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H235mm x B155mm x T25mm
- Jahr 2011
- EAN 9783642646027
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-642-64602-7
- Veröffentlichung 19.09.2011
- Titel Berlin-Tôkyô
- Untertitel im 19. und 20. Jahrhundert
- Gewicht 686g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 442
- Lesemotiv Verstehen