Berliner Zeitreise

CHF 18.60
Auf Lager
SKU
80O1BKT9C37
Stock 3 Verfügbar

Details

Der Autor Manfred Reschke wurde im Jahre 1939 in Berlin geboren und lebt bis heute in dieser Stadt. Er hat in dramatischer Weise den Zweiten Weltkrieg überlebt, erinnert sich an die Zeiten der Not und als Westberliner an die politisch sehr unruhigen Jahre in der Ära der Teilung Berlins durch die Alliierten. Sofort nach dem Fall der Mauer erkundete er als erfahrener Wanderer das Land Brandenburg derart umfassend, dass seine 66-Seen-Wanderung zu einem Wanderweg wurde. Darauf aufbauend unterstützte er die Entwicklung des Wandertourismus. Der damalige Ministerpräsident Brandenburgs, Matthias Platzeck, ehrte ihn persönlich als Ehrenamtler. Im Jahr 2002 erhielt er für sein Wirken zum Wohle des Landes vom damaligen Bundespräsidenten Johannes Rau das Bundesverdienstkreuz. Er schrieb mehrere Wanderbücher, die alle im Trescher-Verlag erschienen. Während seiner 15-jährigen ehrenamtlichen Arbeit im Land Brandenburg lernte er sehr viele Menschen mit DDR-Vergangenheit kennen, die in ihrem Land angepasst gelebt hatten, keine aktiven Entscheidungsträger waren, weder persönliche Nachteile in Kauf nehmen mussten, noch politischen Repressalien ausgesetzt waren. Die intensiven Gespräche mit ihnen, die eigenen Erlebnisse und die Lektüre vieler Quellen ermöglichten es dem Autor, eine Zeitreise zu verfassen, die das allgemeine Leben auf beiden Seiten der Stadt darlegt. Der zweite Teil beschreibt sein Leben in Berlin mit seiner Ehefrau, die aus dem alten Weddinger Kiez stammt. So wird das Leben von echten Berlinern während der beschriebenen 80 Jahre in dieser Stadt beispielhaft erzählt.

Autorentext
Manfred Reschke wurde 1939 in Berlin geboren, wo er bis heute lebt. Ende der 1970er Jahre entdeckte er die Liebe zum Wandern und die Reize der brandenburgischen Landschaft. Seitdem hat er auf Fernwanderungen in zwölf europäischen Ländern mehr als 10000 Kilometer zurückgelegt, dabei unter anderem zweimal die Alpen überquert und den klassischen Teil des Jacobsweges von Genf durch Frankreich und Nordspanien bis zum Cap Finisterre komplett zu Fuß durchwandert. Vor allem aber hat er immer wieder Wanderungen durch die Mark Brandenburg unternommen, deren Vielfalt und Schönheit es ihm besonders angetan haben. Im Jahr 2013 nahm Manfred Reschke an der Wanderwerbeserie "Vom Fläming bis nach Oberstdorf" teil, einer rund 900 Kilometer langen "Wimpelwanderung" zum Wandertag dort. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben als leitender Angestellter in der Druckindustrie entwickelte er die 66-Seen-Wanderung, widmete sich auf vielfache Weise aktiv dem Wandern in Brandenburg, ist seit dem Jahr 2000 Wanderführer und war etwa 30 Jahre lang auch im kirchlichen Bereich ehrenamtlich tätig. Im Januar 2003 wurde ihm anlässlich des "Tages des Ehrenamtes" das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Leseprobe
VORWORTDiese Zeitreise erinnert an 80 Jahre, in deren Verlauf es nicht nur dramatische Veränderungen im politischen Leben gab, sondern auch im ganz normalen Alltag. Deshalb wird dem ersten Teil dieser Reisebeschreibung, der von den allgemeinen Lebensumständen in Berlin erzählt, eine Beschreibung des sich mit den Jahren ändernden Lebensalltags vorangestellt. Ein weiterer Abschnitt vor dem Beginn der Reise beschreibt ihre Vorgeschichte. Teil 2 der Zeitreise berichtet von 80 Lebensjahren eines Berliners in seiner Stadt. Dieses Leben ist bunt und vielfältig wie jedes Leben, bietet Fröhliches, Kurioses, mitunter sogarWunderbares, sehr viel Ernstes, Anstrengendes, ringt mit Gefahren, ist lebenslang durchsetzt von mancherlei Sorgen - und das alles auf mannigfaltige Art von der Kindheit bis zum Alter.Deshalb sind diese Aufzeichnungen kein Lebenslauf im üblichen Sinne, sondern in kurzen Beiträgen zusammengefasste gesammelte Erinnerungen, die dabei jedoch eine zeitliche Chronologie aufweisen, die einen Lebenslauf kennzeichnet. Dieser Lebenslauf war auf dramatische Weise in weltbewegende Ereignisse eingewoben, denn die Generationen des 20. Jahrhunderts haben in Deutschland Weltgeschichte erlebt, besonders spannungsreich in Berlin und im Osten des Landes. Die Lebensreise zwischen der Vergangenheit, die im Jahre 1940 begann, und einer ungewissen Zukunft, bietet bis zur Gegenwart, die beim Lesen bereits Vergangenheit ist, eine Fülle von Erlebnissen und Erinnerungen an Unbekanntes jenseits der Zeitungsberichte, politischer Propaganda und bekannter Ereignisse der großen und kleinen Weltgeschichte. Denn: Die große Politik hört man im ganzen Land. / Was still im Lande wohnt, ist weniger bekannt!Die Lebensreise begann im Mai 1939 und umfasst die Zeitspanne ab 1940 bis zum Beginn des Jahres 2020. Ihr 81. Jahr setzt sich im Jahr 2020 in eine unklare Zukunft hinein fort, in der sich in Deutschland das LEBEN mit den Geschehnissen der Corona-Pandemie in NEBEL umkehrt und in eine nicht erkennbare Zukunft hinein fortsetzt. Sie nähert sich einem unbekannten Ziel und wird altersbedingt ein Ende finden.Die Zeit des Beginns der Lebensreise war sehr verschieden von dem, was heute unser Alltag ist. In dieser Zeit gab es weder Fernsehen noch Computer, waren Telefone ein seltener Luxus nur weniger Privilegierter. Die Menschen mühten sich, mit einer mindestens 48-Stunden-Arbeitswoche den Lebensunterhalt zu sichern. Zwei Urlaubswochen im Jahr zur Erholung mussten ausreichen. Urlaubsreisen in dieser Länge waren keinesfalls in jedem Jahre finanzierbar. Es war eine Zeit, in der Kinder auch ohne weite Reisen, mit wenig und einfachem Spielzeug sowie weitgehend ohne staatliche Kinderbetreuung glücklich waren.Die Lebensreise mündet in eine Gegenwart, in der jene damals jungen und im Jahre 2020 alten Leute mit Erstaunen von "gehetzten Generationen" heute Arbeitstätiger lesen, die trotz enormer Lebensverbesserungen, kürzerer Arbeitszeiten und diverser Erleichterungen im Lebensalltag oft unzufrieden sind.Zwischen dem Beginn dieser Reise und dem Heute liegen Kriegszeiten, denen Jahre extremer Not folgten, mit Hunger im Leib und Kälte in den Wohnungen, Zeiten politischer Spannungen im Weltgeschehen, die sich bis in das persönliche Alltagsleben jedes Menschen auswirkten. Damals herrschte das Bewusstsein vor, dass alles, was über die Befriedigung der Grundbedürfnisse hinausgeht, uns als Luxus und Lebensfreude bereichert. Die Gegenwart, in der dieser Text entstand, betrachtet das, was vor 1955 als Luxus galt, inzwischen als Grundrecht jedes Menschen, und jede Einschränkung des Lebensgenusses ruft negative Stimmungen hervor.Nicht nur die Politik und die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes beeinflussen unser Leben, sondern auch der technische Fortschritt, die kulturellen Veränderungen und die persönlichen Wünsche, die sich im Laufe der Zeit ändern. Dazu kommen noch die finanziellen Aspekte, bei denen Wünsche und Wirklichkeit nicht immer im Einklang sind. Schließlich b

Inhalt
Vorwort 10 Lebensalltag im Wandel von 80 Jahren 12 Die Vorgeschichte und die Macht des Nationalsozialisten 1933 bis 1940 26 - - - TEIL 1 - DAS LEBEN IN BERLIN 32 - - - Krieg, Not und Chaos 1940 bis 1945 33 Der Weg aus Chaos und Armut nach der Katastrophe - 1945 bis 1949 40 Berlin im Fokus der Weltpolitik 43 Propagandalügen rund um die Blockade Westberlins 51 Deutschland im Kalten Krieg - 1945 bis 196 54 Deutsche an einen Tisch: Ein Einigungsversuch und die Stalinnote 55 Westberlin - eine Insel 56 Zeitenläufe bis 1961 59 Die Dramatik des Jahres 1961 62 FRIEDLICHES NEBENEINANDER - 1961 BIS 1990 70 DIE DDR UND IHRE HAUPTSTADT BERLIN - 1961 BIS 1990 78 Wie lebte es sich im östlichen Berlin? 83 Nun eine Interpretation zum Untergang der DDR 85 DAS ENDE DER DDR, DIE WENDE UND WIEDERVEREINIGUNG BEIDER DEUTSCHER STAATEN 92 Zusammenfassung der dramatischen Daten 93 Die Hauptstadtfrage 94 Amüsantes zum Schluss 1 - Politische Angeberei in Ost- und Westberlin 95 Amüsantes zum Schluss 2 - Westberliner Schlangenbeschwörer 97 EIN NEUES ZEITALTER IN DEUTSCHLAND - 1990 BIS 2020 100 Freiheit in Einhei…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783897949904
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. A.
    • Größe H210mm x B150mm x T19mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783897949904
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-89794-990-4
    • Veröffentlichung 19.08.2023
    • Titel Berliner Zeitreise
    • Autor Manfred Reschke
    • Untertitel 1940 bis 2020 In 80 Jahren durch die Zeit
    • Gewicht 390g
    • Herausgeber Trescher Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 264
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Künstler- & Schriftsteller-Biografien

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.