Bernal Díaz del Castillo, Doña Marina und die hohe Kunst der Historiographie

CHF 93.35
Auf Lager
SKU
2N49T2IVC2G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Anhand einer auf Eugenio Coseriu zurückgehenden Umfeldanalyse wird in dieser Arbeit gezeigt, wie sich der Soldat Bernal Díaz del Castillo auf dem für ihn ungewohnten Terrain der Historiographie als Autor inszeniert. Beispielhaft dafür sind die Textstellen über Doña Marina, in denen er sich zugleich mit gesellschaftlichen Umfeldern auseinandersetzt.

Mitte des 16. Jahrhunderts bringt der Soldat Bernal Díaz del Castillo die Historia Verdadera de la Conquista de la Nueva España zu Papier. Anhand einer hermeneutisch orientierten Umfeldanalyse wird in dieser Arbeit gezeigt, wie er sich auf dem für ihn ungewohnten Terrain der Historiographie als Autor inszeniert. Ein Analysefokus liegt dabei auf den Textstellen über die indigene Dolmetscherin Doña Marina, da sich hier die textgestalterischen Bemühungen des Autors sehr gut nachvollziehen lassen. Diese sind nicht nur Indikator für seine Selbstinszenierung, sondern wirken zugleich kritischen gesellschaftlichen Umfeldern in Bezug auf Doña Marina entgegen. Das Analysemodell geht zurück auf die Umfeldtheorie Eugenio Coserius.

Autorentext

Angelina Hartnagel, Studium der Romanistik und Europäischen Kunstgeschichte in Heidelberg; Projektarbeit in Costa Rica und der Dominikanischen Republik; 2010 bis 2012 Promotionsstipendiatin des Cusanuswerks; seit 2012 als Führungskraft im Bildungswesen tätig.


Klappentext

Mitte des 16. Jahrhunderts bringt der Soldat Bernal Díaz del Castillo die Historia Verdadera de la Conquista de la Nueva España zu Papier. Anhand einer hermeneutisch orientierten Umfeldanalyse wird in dieser Arbeit gezeigt, wie er sich auf dem für ihn ungewohnten Terrain der Historiographie als Autor inszeniert. Ein Analysefokus liegt dabei auf den Textstellen über die indigene Dolmetscherin Doña Marina, da sich hier die textgestalterischen Bemühungen des Autors sehr gut nachvollziehen lassen. Diese sind nicht nur Indikator für seine Selbstinszenierung, sondern wirken zugleich kritischen gesellschaftlichen Umfeldern in Bezug auf Doña Marina entgegen. Das Analysemodell geht zurück auf die Umfeldtheorie Eugenio Coserius.


Inhalt
Inhalt: Theoretisches Fundament der Umfelder in der Sprachtheorie Anwendungen und Desiderata der Umfelder in der Sprachtheorie Selbstinszenierung des Bernal Díaz del Castillo Historiographie Doña Marina Umgang mit gesellschaftlichen Umfeldern.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631648094
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Romanische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Features Dissertationsschrift
    • Editor Kerstin Störl
    • Anzahl Seiten 215
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Größe H216mm x B156mm x T20mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631648094
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-64809-4
    • Titel Bernal Díaz del Castillo, Doña Marina und die hohe Kunst der Historiographie
    • Autor Angelina Hartnagel
    • Untertitel Eine Umfeldanalyse der "Historia Verdadera de la Conquista de la Nueva España"
    • Gewicht 386g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.