Bernhard Anselm Weber (1764-1821)
Details
Dieses Buch widmet sich einem Theaterkapellmeister, der sich kompositorisch im Bereich funktional gebundener Musik betätigte und dessen aufführungspraktische Leistung für die Rezeption der Opernwerke Glucks und Mozarts entscheidend war. Bernhard Anselm Weber nahm frühzeitig das Glucksche Reformwerk in seiner europäischen Bedeutung wahr und setzte es in seiner Funktion als musikalischer Leiter am Berliner Nationaltheater um. Er hat mit bedeutenden Persönlichkeiten seiner Zeit wie Goethe, Schiller, Iffland und Knigge zusammengearbeitet. Sein künstlerisches Wirken wird in einem strukturellen Kontext aufgezeigt, der hier ausführlich behandelt wird. Die Wechselwirkungen zwischen sozialen, institutionellen, musikästhetischen und kompositionsgeschichtlichen Faktoren werden allgemein reflektiert und am Spezialfall erläutert.
Autorentext
Der Autor: Karim Hassan, 1964 in Berlin geboren. Er studierte Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien sowie Musikwissenschaft und Philosophie in Hannover und Berlin. 1990 Erstes Staatsexamen, 1996 Promotion, 1997 Zweites Staatsexamen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Tätigkeitsfelder eines Kapellmeisters - Idee des Nationaltheaters - Von der Gluckschen Reformoper zur romantischen Nationaloper? - Musiktheatralisches Milieu in Berlin - Gustavianische Oper in Stockholm - Berliner Gluck-Rezeption - Rezensionen in Knigges Dramaturgischen Blättern zur Musik Mozarts - Bühnenkompositionen zu Schillers Dramen - Zur Genese eines Auftragswerks: Musik zum Goetheschen Festspiel Des Epimenides Erwachen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631323748
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Größe H211mm x B151mm x T28mm
- Jahr 1997
- EAN 9783631323748
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-32374-8
- Titel Bernhard Anselm Weber (1764-1821)
- Autor Karim Hassan
- Untertitel Ein Musiker für das Theater
- Gewicht 600g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 450
- Genre Musiktheorie & Musiklehre