Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Bert Brechts Weimarer Geschichten
Details
Das Songbuch der Hauspostille sowie die Stücke Baal, Im Dickicht und Mann ist Mann reichten der Wiener Morgenpost bereits 1927 aus, um Bert Brecht in das Pantheon der Unsterblichen aufzunehmen. Gleichzeitig feierte die deutsche Presse den Singer-Songwriter als Volkssänger im Zeitalter des Wolkenkratzers. 1928 avancierte der Dreißigjährige mit der Dreigroschenoper zum Weltstar der Pop-Industrie, die gerade entstand und noch keinen Namen hatte. Brechts Werk der Weimarer Republik, bisher im Vorhof des späteren Klassikers abgestellt, entreißt Jan Knopf mit rasanten Geschichten seinen ideologischen Vereinnahmungen und entdeckt im sozialen Kontext den bisher unbekannten Erfolgsautor. Das Chaos ist aufgebraucht. Es war die beste Zeit. Mit fröhlicher Literaturwissenschaft wird's wieder Ereignis.
Autorentext
Jan Knopf, Leiter der Arbeitsstelle Bertolt Brecht (ABB) und Prof. em. für Germanistik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Klappentext
Das Songbuch der Hauspostille sowie die Stücke Baal , Im Dickicht und Mann ist Mann reichten der Wiener Morgenpost bereits 1927 aus, um Bert Brecht in das Pantheon der Unsterblichen aufzunehmen. Gleichzeitig feierte die deutsche Presse den Singer-Songwriter als Volkssänger im Zeitalter des Wolkenkratzers . 1928 avancierte der Dreißigjährige mit der Dreigroschenoper zum Weltstar der Pop-Industrie, die gerade entstand und noch keinen Namen hatte. Brechts Werk der Weimarer Republik, bisher im Vorhof des späteren Klassikers abgestellt, entreißt Jan Knopf mit rasanten Geschichten seinen ideologischen Vereinnahmungen und entdeckt im sozialen Kontext den bisher unbekannten Erfolgsautor. Das Chaos ist aufgebraucht. Es war die beste Zeit. Mit fröhlicher Literaturwissenschaft wird s wieder Ereignis.
Inhalt
Einleitung.- Deutsches Reich/Monarchie (18981918). Abstieg in den Ruhm.- Deutsches Reich/Republik (1918/191933). Im Anfang das Ende.- Die Tui-Republik (19291933). Vom Anfang des Endes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662693759
- Sprache Deutsch
- Größe H241mm x B160mm x T50mm
- Jahr 2024
- EAN 9783662693759
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-662-69375-9
- Veröffentlichung 25.10.2024
- Titel Bert Brechts Weimarer Geschichten
- Autor Jan Knopf
- Untertitel Soziale Biografie
- Gewicht 1396g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 821
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft