Berufliche Beratung psychisch Kranker

CHF 26.65
Auf Lager
SKU
81MNI5FQ54H
Stock 3 Verfügbar

Details

Dieses Buch befähigt psychiatrisch Tätige, die berufliche Beratung für psychisch erkrankte Menschen systematisch durchzuführen und die Wiedereingliederung erfolgreich zu gestalten. Mit zahlreichen praxisorientierten Handreichungen und Downloadmaterialien. Menschen, die wegen einer seelischen Erkrankung vorübergehend aus dem Arbeitsleben ausscheiden mussten, brauchen Unterstützung im anschließenden Rehabilitationsprozess. Dieses Buch zeigt, wie die berufliche Wiedereingliederung gelingen kann, und bietet vielfältige Hilfestellungen. Ein grundlegender Baustein ist das Beratungsgespräch, das die Autorinnen in diesem Band differenziert darstellen. Sie schöpfen aus ihrem beruflichen Erfahrungsschatz, beschreiben Maximen und stellen wertvolle Ideen vor.

Autorentext
Dr. Irmgard Plößl ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie leitet die Abteilung für Berufliche Teilhabe und Rehabilitation des Rudolf-Sophien- Stifts in Stuttgart. Seit Jahren gibt sie Seminare und Weiterbildungen.

Inhalt
9 Vorbemerkung 12 Arbeit und psychische Krankheit 12 Die Arbeitssituation psychisch Kranker 13 Psychische Folgen der Erwerbslosigkeit 15 Wovon hängt erfolgreiche berufliche Eingliederung psychisch Kranker ab? 18 Selbstbefähigung zur Arbeit fördern: Empowerment 21 Entwicklungen am Arbeitsmarkt 22 Entwicklungen im Rehabilitationssystem 24 Sozialpolitische Entwicklungen: Von der Integration zur Inklusion 26 Zusammenspiel der Interessen aller Beteiligten 30 Flexibilisierung und Individualisierung der Beratung 31 Anforderungen an eine gelingende Berufliche Beratung 37 Die Gestaltung des Beratungsgesprächs 38 Das Beratungssetting 40 Die Kompetenz des Beraters 45 Ziele des Beratungsgesprächs 47 Vorhandene Unterlagen 50 Grundhaltung und Themen des Beratungsgesprächs 51 Bildungs- und Arbeitsgeschichte 55 Wirkung der Krankheit auf die Arbeit 58 Zusammenspiel von Krankheit und beruflicher Beratung 64 Bedeutung der Familie und anderer Bezugspersonen 69 Wechselwirkung zwischen Arbeit, Familie und Krankheit 69 Systemisches Vorgehen 75 Empfehlungen aus dem Beratungsgespräch 78 Konkrete Schritte der Vereinbarung 79 Schriftliche Dokumentation 82 Konkretes Vorgehen 83 Dokumentation von zwei Fallbeispielen 93 Der Weg zur Beschäftigung 93 Arbeitsanforderungen 98 Instrumentelle und soziodynamische Aspekte der Arbeit 99 Der Prozess der Rehabilitation und Integration 100 Hilfen im rehabilitativen Prozess 101 Wer hat Anspruch auf Rehabilitation? 103 Welche Angebote gibt es? 105 Art und Qualität der Angebote 108 Vorgehensweisen bei besonderen Klientengruppen 110 Stufenkonzepte der Rehabilitation 113 Beratungsorte 115 Psychiatrische und psychosomatische Kliniken 117 Teilstationäre Behandlung 118 Ambulante Beratungssettings 118 Institutsambulanzen 120 Niedergelassene Ärzte 122 Niedergelassene Therapeuten 124 Niedergelassene Ergotherapeuten 127 Psychosoziale und sozialpsychiatrische Dienste 130 Rehabilitative Dienste und Einrichtungen 139 Selbsthilfegruppen 140 Psychiatrieerfahrene und Genesungsbegleiter 143 Angehörige und Familien 144 Vernetzung regionaler Angebote 146 Essenzen der Beruflichen Beratung 152 Schlussbemerkung 155 Ausgewählte Literatur 160 Internet

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783884146880
    • Auflage 3., überarbeitete Auflage 2018
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medienwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H193mm x B123mm x T17mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783884146880
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-88414-688-0
    • Veröffentlichung 10.10.2017
    • Titel Berufliche Beratung psychisch Kranker
    • Autor Christiane Haerlin , Irmgard Plößl
    • Untertitel Mit Downloadmaterial, Basiswissen 18
    • Gewicht 209g
    • Herausgeber Psychiatrie-Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 160

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto