Berufliche Integration
Details
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der beruflichen Integration von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im internationalen Vergleich. Es wird aufgezeigt, welche Integrationsmaßnahmen beim Übertritt ins Berufsleben maßgeblich sind. Zur genauen Betrachtung werden schulische Maßnahmen und Maßnahmen an der Schwelle Schule/Beruf unterteilt. Weiters wird ein besonderes Augenmerk auf die berufliche Integration im internationalen Kontext gerichtet. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen es für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf beim Übergangsprozess Schule/Beruf aus internationaler Sicht gibt. Die Untersuchung basiert zum Einen aus Literaturrecherchen und zum Anderen aus den empirischen Ergebnissen der offenen Fragebögen an internationale Experten. Zum Schluss werden die gewonnenen Ergebnisse aus der Fragebogenerhebung diskutiert und mit den Integrations-maßnahmen in Österreich verglichen.
Autorentext
Mag.phil.: geboren 1979 in Wien. Studium der Pädagogik sowie der gewählten Fächerkombination Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Wien. Schwerpunkt: Schulpädagogik und Sonder- und Heilpädagogik.
Klappentext
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der beruflichen Integration von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf im internationalen Vergleich. Es wird aufgezeigt, welche Integrationsmaßnahmen beim Übertritt ins Berufsleben maßgeblich sind. Zur genauen Betrachtung werden schulische Maßnahmen und Maßnahmen an der Schwelle Schule/Beruf unterteilt. Weiters wird ein besonderes Augenmerk auf die berufliche Integration im internationalen Kontext gerichtet. In diesem Zusammenhang wird der Frage nachgegangen, welche Maßnahmen es für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf beim Übergangsprozess Schule/Beruf aus internationaler Sicht gibt. Die Untersuchung basiert zum Einen aus Literaturrecherchen und zum Anderen aus den empirischen Ergebnissen der offenen Fragebögen an internationale Experten. Zum Schluss werden die gewonnenen Ergebnisse aus der Fragebogenerhebung diskutiert und mit den Integrations-maßnahmen in Österreich verglichen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639323375
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 184
- Größe H221mm x B151mm x T17mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639323375
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32337-5
- Titel Berufliche Integration
- Autor Bettina Gebhart
- Untertitel Ein internationaler Vergleich von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Gewicht 289g
- Herausgeber VDM Verlag