Berufliche Integration von Späterblindeten und -sehbehinderten
Details
Späterblindete und -sehbehinderte haben nicht nur mit dem Verlust ihrer Sehkraft zu kämpfen, sie müssen zudem lernen den Alltag neu zu entdecken und sich in der Berufswelt neu zu orientieren. Nur sehr wenige dieser Menschen haben das Privileg an ihrem Arbeitsplatz, den sie vor ihrer Erblindung hatten, zu bleiben und diesen mit technischen Hilfsmitteln weiterhin auszuüben. In diesem Buch wird sich mit all denjenigen beschäftigt, die in die Lage gekommen sind, durch den Verlust ihrer Sehkraft sich beruflich neu zu integrieren. Es wird der Fragestellung nachgegangen, welche Möglichkeiten es für Späterblindete und -sehbehinderte gibt, um in der Arbeitswelt zu bleiben bzw. neu hineinzukommen. Welche Chancen und Barrieren stehen ihnen bevor? Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden (Artikel 3 Absatz 3 Grundgesetz)
Autorentext
Christina Stürznickel geboren 1980, Diplom-Pädagogin: Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Studienschwerpunkte: Weiterbildung, Lebenslauf- und Biographieforschung und empirische Forschung. Arbeitet im Bereich Menschen mit Behinderung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639271638
- Genre Ausbildung, Beruf & Karriere
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639271638
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-27163-8
- Titel Berufliche Integration von Späterblindeten und -sehbehinderten
- Autor Christina Stürznickel
- Untertitel An dem Beispiel von Mitgliedern des Duisburger Blinden- und Sehbehinderten Vereins
- Gewicht 215g