Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Berufliche Selbst- und Fremdwahrnehmung
Details
Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den Selbst- und Fremdwahrnehmungen interdisziplinärer Rehabilitationsteams, die aufgrund von Veränderungen im Gesundheitsbereich sowie der Einführung der ICF (Internationale Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) aufgefordert sind, verstärkt transdisziplinär zu arbeiten. Durch die Implementation der ICF sollte sich darüber hinaus eine gemeinsame disziplinübergreifende Sprache entwickeln. Dabei liegt die Frage im Fokus der Untersuchung, ob die interdisziplinären Berufsgruppen ihre Rollen neu reflektiert haben und ob somit durch die neuen Entwicklungen und die verstärkte inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit sich eine neue gemeinsame Berufsrolle herausgebildet hat. Hierzu wurden 29 Interviews von drei unterschiedlichen Rehabilitationseinrichtungen ausgewertet, deren Ergebnisse in vorliegender Arbeit diskutiert werden.
Autorentext
Ulrike Lamprecht hat Sozialwissenschaften in Konstanz, Luzern (CH) und in Modena (I) studiert und wohnt und arbeitet derzeit in München.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639477825
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639477825
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47782-5
- Veröffentlichung 02.02.2014
- Titel Berufliche Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Autor Ulrike Lamprecht
- Untertitel im Spannungsverhltnis zwischen interdisziplinrer Teamarbeit und Behauptung der eigenen Berufsrolle
- Gewicht 173g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Medienwissenschaft